Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Douglasiidae (Wippflügelfalter)
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

01038
Tinagma hedemanni (CARADJA, 1920)
Diagnose
Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Nordmazedonien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Erstbeschreibung
CARADJA (1920: 89-90) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Biologie
Nahrung der Raupe
Anscheinend noch unbekannt!
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
Nach dem österreichisch-dänischen Lepidopterologen Major Wilhelm von Hedemann (1836-1903).
Andere Kombinationen
- Douglasia hedemanni CARADJA, 1920 [Originalkombination]
Literatur
- Erstbeschreibung: CARADJA, A. (1920): Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Mikrolepidopteren des palaearktischen Faunengebietes nebst Beschreibung neuer Formen. III. Teil. Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 34 (1/2): 75-179. Dresden.
- REBEL, H. [Vors.] (1903): Versammlung am 2. Oktober 1903 [darin Nekrolog Wilhelm v. Hedemann]. Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 53: 421-426 [Digitalisat auf www.archive.org].
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Douglasiidae (Wippflügelfalter)
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

01038
Tinagma hedemanni (CARADJA, 1920) diagnosebild-m-eu