1-3, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld; lichter Laubmischwald, Halbtrockenrasen, Tagfund am 9. Juni 2007 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4-6: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, ehem. Munitionsdepot, 12. Juni 2007, Lichtfang (Fotos: Dietmar Laux), conf. Rudolf Bryner [Forum]
7 und 8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Siegen-Geisweid, auf einer Trockenwiese anstelle des ehemaligen Stahlwerkshochhauses, 250 m, 4. und 5. Juni 2015, Tagfund (Freilandfotos: Karl Georg Böttger), conf. Friedmar Graf [Forum]
9: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg, Oedeme-Süd, magere Brachfläche neben alter Bahnlinie (mit Schlehe, Weißdorn und Ginster), 35 m, 27. Mai 2018, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, an Natternkopf (Echium), 3. Juli 2011 (Foto: Gabriele Kemus), det. Tina Schulz [Forum]
3-4, Vorpuppe: Belgien, Antwerpen, leg. 16. Dezember 2015, leg., det. & Fotos Ruben Meert
1-2, Anfertigung des Puppenkokons: Belgien, De Panne, Kokon, 8. Oktober 2016, leg., det. & Fotos Ruben Meert
3, Exuvie: Belgien, Antwerpen, leg. 16. Dezember 2015, e.p. 28. Mai 2016, leg., det. & Foto Ruben Meert
1: Deutschland, Sachsen, Bernbruch, Steinbruch, 185 m, 27. Mai 1999, Tagfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2: Deutschland, Thüringen, Altenburger Land, Tongrube Haselbach, 180 m, 25. Mai 2018, Lichtfang (leg., det., präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg) , conf. Friedmar Graf [Forum]
1, Genitalpräparat eines im Forumsbeitrag abgebildeten gepannten ♀: Deutschland, Brandenburg, 16248 Oderberg-Geistberg, ca. 30 m, Lichtfang, 10. Juni 2017 (leg., gen. det., präp. und Foto: Klaus Schwabe), conf. Werner Wolf [Forum]
STAINTON in WATERHOUSE (1850: 6) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupen leben in den Stängeln von Natternkopf (Echium vulgare). SCHÜTZE (1931) formulierte: "Zu der mir unbekannten, in der Stettiner Entomologischen Zeitung 1888 Seite 82 veröffentlichen Biologie bemerkt Major Hering: Ich füge hinzu, dass sich das Vorhandensein der Raupe beziehungsweise Puppe in dem bewohnten Stängel nicht verrät, man muss daher auf gut Glück auf den Flugstellen die Stängel abbrechen und sich durch Aufschneiden von der Anwesenheit der Tiere überzeugen." Damit unterscheidet sie sich von der Raupe von Tinagma balteolella, die im Blütenstand von Echium vulgare lebt.
(Autor: Erwin Rennwald)
1, besetzte Natternkopf-Pflanze (Echium vulgare): Belgien, Koksijde, leg. 18. September 2016, leg., det. & Foto Ruben Meert