1-2, zwei Individuen: Russland, Oblast Moskau, Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 29. Mai 2010 (det. & Freilandfotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
3-4: Schweiz, Graubünden, Calanda, Schotsch, 780 m, 15. Mai 2006 (Fotos: Heiner Ziegler, Farbtonwert redaktionell korrigiert), det. Rudolf Bryner
5: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, Halbtrockenrasen, 11. Juni 2006, (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner [Forum]
6-7: Schweiz, Zürich, Bülach, Garten (mit Monatserdbeeren), 425 m, 30. Mai 2008 (Freilandfotos: Thomas Kissling), det. Thomas Kissling, conf. Rudolf Bryner [Forum]
8-9 und 10, zwei Individuen: Deutschland, Sachsen, Ostritz/Neiße, alter Steinbruch, 134 m, 29. Mai 2011 (leg., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
11-12: Deutschland, Thüringen, Umg. Maua bei Jena, Kammweg Spitzenberg, ca. 390 m, 10. Juni 2012 (leg., det. & Freilandfoto bzw. Studiofoto: Heidrun Melzer)
13-14, 15: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal, Ortsteil Kissendorf, 500 m, 26. Mai 2019 (det. & Foto: Jürgen Quack) [Forum]
16-17: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Stichkanal Hildesheim, westexponierter Hang mit Erdbeeren, 75 m, 8. Mai 2020, Abendfund gegen 20 Uhr (det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]
1, ♂: Finnland, Südkarelien, Parikkala, 10. Juni 2006 (leg., coll., det. & fot: Pekka Malinen) (unter Tinagma perdicellum zu finden.)
1, ♀: Finnland, Päijät-Häme, Heinola (fot: R. Siloaho), leg. Jukka Tabell (unter Tinagma perdicellum zu finden.)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 24. Juni 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Fotos des abgeflogenen Falters im Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Weide, Tagfang, 26. Juni 2019 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Werner Wolf [Lebendfotos im Forum]
ZELLER (1839: 204) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Erdbeeren unter einem Walnussbaum: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal, Ortsteil Kissendorf, 500 m, 26. Mai 2019 (det. & Foto: Jürgen Quack) [Forum]
2-3, westexponierter Hang mit Erdbeeren: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Stichkanal Hildesheim, 75 m, 8. Mai 2020 (Fotos: Tina Schulz) [Forum]
Nach HERING (1957: 451) miniert T. perdicella zunächst im Blattstiel von Fragaria (Erdbeere) und geht später – nicht mehr minierend – in das Herz der Pflanze. Als weitere Raupennahrungspflanzen gibt HERING Potentilla und Rubus an. Hier sind Fragezeichen angebracht.
(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)