1-2, ♂: Griechenland, Korfu, Roda, Robolla-Strand, Meereshöhe, 24. September 2007 (Foto: Armin Dahl), det. Egbert Friedrich "cf. adriaticus" [Forum]
3-4, ♀: Griechenland, Peloponnes, Metamorfosi bei Trizina, ca. 60 m, 19. Oktober 2010, am Licht (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Jörg Gelbrecht [Forum]
5, ♂: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Drama, Taxiarches (Ταξιάρχες), 490 m , 41°13 '40' N / 24°11'15' E, 2. Oktober 2016, Lichtfang (leg., det. & Foto: Heiner Ziegler) [Forum]
6, ♀: Kroatien, Istrien, bei Labin, 150 m, 15. September 2017, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
7, ♂: Kroatien, Istrien, bei Motovon, 200 m, 20. September 2017, Tagfund (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
8, ♂: Kroatien, Cres, Osor, Camping Bijar, 40 m, 20. September 2018 (det. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
WITT (1987) erläutert in Bezug auf Istrien: "In einer kurzen Flugzeit Ende September häufig, Anfang Oktober bereits selten werdend. Nur an engbegrenzten Stellen in Meeresnähe vorkommend. Fehlt im Waldgebiet. Die ♂♂ kommen kurz nach dem Dunkelwerden, die ♀♀ später nur recht einzeln zum Licht."
Nach der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] ist die Art aus Kroatien, Mazedonien, Griechenland und von Kreta nachgewiesen - Angaben aus Italien sind zweifelhaft. Die Art wurde von Istrien (Insel Brioni grande) beschrieben, also von der Nordgrenze der Verbreitung der Art.
(Autor: Erwin Rennwald)