1-2, ♂ & 3-4, Sack (daraus leider kein Falter geschlüpft): Türkei, Bursa, Uludağ, 2100 m, 8. August 1999 (leg. & fot: Michel Kettner), det. Peter Hättenschwiler
HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: 87) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
HERRICH-SCHÄFFER ([1846]: Bombycides pl. 15 fig. 80) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1-2: Türkei, Bursa, Uludağ, ca. 2100 m, 26. August 2013 (fot: Michel Kettner)
In der Liste von KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) wurde die Art mit "EE" aufgenommen, was sicherlich nicht zutrifft. Typhonia punctata wurde nicht in die Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, Version 2.5] aufgenommen und auch ARNSCHEID & WEIDLICH (2017) erwähnen sie nicht für Europa.
Der Titel der Erstbeschreibung ("Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa") deutet aber an, das es sich doch um eine europäische Art handeln könnte - konkrete Fundorte werden aber leider nicht genannt. SOBCZYK (2011) leitet daraus aber die Typenlokalität "Europe" ab. Nachdem die beiden in der Erstbeschreibung von HERRICH-SCHÄFFER (1854) erwähnten Exemplare aber aus "Kleinasien" bzw. der "Türkei" stammen, ist das sehr fraglich. Als Fundgebiete listet SOBCZYK (2011) auf: "Palaearctic: Georgia (Kozhanchikov 1956: 169); Taurus, Turkey (Hättenschwiler 2000: 2), Russia (West Caucasia region) (Sinev & Lovtsova 2008: 34)". Bei weiter Fassung von Europa (also mit der Grenzziehung Kaukasus-Hauptkamm) gehört letzterer Fundbereich noch mit zu Europa. Die Art bleibt daher in unserer Europaliste erhalten.
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel Bombycides 15 bereits 1846 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)