Wheeleria Spilodactylus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pterophoridae (Federmotten)
EU M-EU 05512 Wheeleria spilodactylus (CURTIS, 1827)

1: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, vic. Oraison, Les Hauts Bronzets bei Puimichel, 580-600 m, 7. Juni 2010 (Foto: Sybille Przybilla), GU & det. Rudolf Bryner [Forum]
2, ♂: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, vic. Oraison, Les Hauts Bronzets bei Puimichel, 580-600 m, 8. Juni 2010 (Foto: Sybille Przybilla), GU & det. Rudolf Bryner [Forum]
3-4, ♀: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, vic. Oraison, Les Hauts Bronzets bei Puimichel, 580-600 m, 8. Juni 2010 (Fotos: Sybille Przybilla), GU & det. Rudolf Bryner [Forum]
5: Spanien, Almeria, Tabernas, 350 m, 30. April 2011, e. p. (cult., det. & Foto: Helmut Deutsch), leg. Hartmut Rietz [Forum]
6: Spanien, Almeria, NP Cabo de Gata, Küste, 5 m, 1. Mai 2011 (leg., det. durch GU & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
7-8: Spanien, Katalonien, Montpol, (Nähe Solsona) 770 m, e.l. 24. April 2008 (Studiofotos: Herbert Stern), det. Iris Asal [Forum] [Bestimmungskorrektur durch Iris Asal-Brunner]
9: Spanien, Katalonien, Montpol, (Nähe Solsona) 770 m, e.l. 21. Mai 2008 (Studiofoto: Herbert Stern) [Bestimmungskorrektur durch Iris Asal-Brunner]


Raupe

1: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, vic. Oraison, Les Hauts Bronzets bei Puimichel, 580-600 m, Raupe an Andorn (Marrubium vulgare), 7. Juni 2010 (Foto: Sybille Przybilla), det. Sybille Przybilla [Forum]
2-4, Raupenfundort: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, vic. Oraison, Les Hauts Bronzets bei Puimichel, 580-600 m, 13. Juli 2010 (Fotos: Sybille Przybilla), cult. & det. Sybille Przybilla [Forum]
5: Spanien, Katalonien, Montpol, (Nähe Solsona) 770 m, 24. April 2008 (Foto: Herbert Stern), det. Iris Asal [Forum] [Bestimmungskorrektur durch Iris Asal-Brunner]


Puppe

1-2: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, vic. Oraison, Les Hauts Bronzets bei Puimichel, 580-600 m, 8. Juni 2010 (Fotos: Sybille Przybilla), det. Sybille Przybilla [Forum]
3-4, Exuvie: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, vic. Oraison, Les Hauts Bronzets bei Puimichel, 580-600 m, aus mitgebrachten Puppen, 16. Juni 2010 (Fotos: Sybille Przybilla), det. Sybille Przybilla [Forum]
5-6: Spanien, Almeria, Tabernas, 350 m, 30. April 2011 (cult., det. & Foto: Helmut Deutsch), leg. Hartmut Rietz [Forum]
7-8: Spanien, Katalonien, Montpol, (Nähe Solsona) 770 m, e.l. 24. April 2008 (Fotos: Herbert Stern), det. Iris Asal [Forum] [Bestimmungskorrektur durch Iris Asal-Brunner]


Ei

1: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, vic. Oraison, Les Hauts Bronzets bei Puimichel, 580-600 m, Eier an Andorn (Marrubium vulgare), 8. Juni 2010 (Foto: Sybille Przybilla), det. Sybille Przybilla [Forum]
2-4, aus Nachzucht: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, vic. Oraison, Les Hauts Bronzets bei Puimichel, 580-600 m, 14. August 2010 (Fotos: Sybille Przybilla), det. Sybille Przybilla [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Frankreich, Bouches du Rhône, Arles, 29. April 2008, Raupe an Andorn (Marrubium vulgare) (leg., cult. und det.: Peter Sonderegger, fot.: Rudolf Bryner) [Forum]


Erstbeschreibung

CURTIS (1827) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, vic. Oraison, Les Hauts Bronzets bei Puimichel, 580-600 m, 8. Juni 2010 (Foto: Sybille Przybilla) [Forum]
2: Spanien, Katalonien, Montpol, Nähe Solsona, 770 m, 24. April 2008 (Foto: Herbert Stern) [Forum] [Bestimmungskorrektur durch Iris Asal-Brunner]


Raupennahrungspflanzen

1, Andorn (Marrubium vulgare): Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, vic. Oraison, Les Hauts Bronzets bei Puimichel, 580-600 m, 8. Juni 2010 (Foto: Sybille Przybilla) [Forum]
2, Gewöhnlicher Andorn, Marrubium vulgare: Spanien, Katalonien, Montpol, (Nähe Solsona) 770 m, 24. April 2008 (Foto: Herbert Stern) [Forum] [Bestimmungskorrektur durch Iris Asal-Brunner]


Nahrung der Raupe

In der Erstbeschreibung wird eine Beziehung zu Artemisia absinthium (Echter Wermut, Echt-Wermut, Wermutkraut) vermutet - dies war falsch.


Parasitoid

Ein geschlüpfter Parasitoid aus der Zucht von Sybille Przybilla ging an Herrn H.-P. Tschorsnig, der ihn freundlicherweise bestimmte.
Ergebnis: (Diptera, Tachinidae). Ligeria angusticornis (Loew, 1847)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bekannt. Der Art wurde damals die falsche K+R-Nummer zugeordnet (5505 statt 5512). Da ein Fehler selten alleine kommt wurde im neuen "Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands" von GAEDIKE et al. (2017) nicht der Name beibehalten und die K+R-Nummer korrigiert, sondern die K+R-Nummer blieb erhalten und bekam jetzt den dazu passenden, ganz ähnlichen Namen, Merrifieldia spicidactyla. Jenes Lavendeltier kam aber in Deutschland nie vor, die Angaben gehören zur jetzt in der Liste fehlenden 5512 W. spilodactylus. Aktuelle Angaben zu W. spilodactylus scheint es aus Deutschland aber nicht mehr zu geben.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pterophoridae (Federmotten)
EU M-EU 05512 Wheeleria spilodactylus (CURTIS, 1827) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 12, 2020 23:01 by Erwin Rennwald
Search: