Xanthorhoe Spadicearia

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08252 Xanthorhoe spadicearia ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Heller Rostfarben-Blattspanner

1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 10. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, Pitten: Weißjackel, lichter, südexponierter Mischwald, 450 m, 8. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-5: Österreich, Niederösterreich, 2 km S Thernberg, 13./13./28. Mai 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Deutschland, Bayern, Isarauwald, 16. Mai 2005 (Foto: Heinrich Vogel), det. Peter Lichtmannecker [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Gernsbach-Hilpertsau, 10. Juli 2006, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux [Forum]
8: Deutschland, Bayern, Moosburg a. d. Isar, 3. Mai 2008 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
9: Österreich, Weststeiermark, Edelschrott, Kreuzberg, 950 m, 15. Mai 2008 (Foto: Thomas Bauer), det. Thomas Bauer, conf. Uwe Geulen [Forum]
10: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe leg. 26. September 2007, e.l. 14. April 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
11: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 23. April 2009 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
12-13, Aberration: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, 235 m, Hausgarten in Ortsrandlage mit benachbarter Bachaue und gehölzbetonter, parkartiger Freizeitanlage, 10. Mai 2009 (Fotos: Rainer Wendt), det. Rainer Wendt, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
14: Deutschland, Hessen, Willingen (Upland), 10. August 2006 (Foto: Manfred Kunz), det. Egbert Friedrich, conf. Herbert Fuchs [Forum]
15, ♂: Deutschland, Bayern, München-Forstenried, 550 m, 9. August 2010 am Licht (det. & Foto: Wolfgang Langer), conf. Egbert Friedrich [Forum]
16-17, ♀: Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, Tagfund, 21. September 2012 (det. & fot.: Sabine Flechtmann) [Forum]
18, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 17. Mai 2014 (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
19, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, e.o. 5. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
20, ♀ & 21, ♂: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 31. Juli 2014 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
22: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 3. August 2013, Tagfund (det. & fot.: Andreas Armenat) [Forum]
23, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Mai 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]

Anmerkung: ein hier bis zum 26. August 2017 gezeigtes [Foto] wurde aufgrund unsicherer Bestimmungslage entfernt.


Kopula

1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 31. Juli 2014 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, am Straßenrand aus Krautschicht geklopft, 26. September 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
4-5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, mittleres Ruhrtal bei Schwerte, Gärten, 120 m, 15. Juni 1986 (Foto: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
6-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 9. Juni 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 25. Mai 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 29. Mai 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
4-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 4. Juni 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Puppe

1-4 & 5, Exuvie: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 19. Juni & 5. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Ei

1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 19. & 22. Mai 2014 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Männchen

1 und 2, zwei ♂♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald), am Licht, 18. Mai & 8. Juli 2010 (leg., präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3-4, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ähnliche Arten

Die Hinterflügel von Xanthorhoe ferrugata sind monoton graubraun.
Xanthorhoe spadicearia hat kontrastreiche Hinterflügel, auf denen man die Querlinien i. d. R. deutlich erkennen kann.
Das rote Mittelfeld der Vorderflügel ist KEIN Unterscheidungsmerkmal, weil das bei beiden Arten auftreten kann.
Das schwarze Mittelfeld gibt es nur bei Xanthorhoe ferrugata.
Xanthorhoe ferrugata-Formen mit rotem Mittelfeld lassen sich - wenn man die Hinterflügel nicht sieht NICHT von Xanthorhoe spadicearia unterscheiden!
Text: Axel Steiner

Es gibt die bunten Exemplare, die rot, gelb und weiß wüst mischen. Bei diesen Tieren ist dann im Sammlungskasten die Oberseite der Hinterflügel zur Wurzel hin aufgehellt, und zum Saum hin verdunkelt.
Auf der Unterseite tritt ein Kontrast auf, auch hier ist der Saumbereich meist verdunkelt.
Das ist Xanthorhoe spadicearia.
Es gibt die irgendwie blassen Exemplare; außen gelbgrau, innen schwärzlich oder dunkel weinrot, es gibt nirgendwo orange, die weißen Linien leuchten auch nicht auf.
Im Kasten ist der Hinterflügel oberseits meist am Rand hell und zur Flügelwurzel hin verdunkelt, unterseits ist das ähnlich.
Das ist Xanthorhoe ferrugata.

(Autor: Helmut Kolbeck)


Genitalien

Männchen

1-2, Genitalpräparate der unter Diagnosebild 1-2 gezeigten ♂♂, Valvenspitzen: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald), am Licht, 18. Mai & 8. Juli 2010 (Präparation & Mikro-Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, Genitalpräparat eines im Forumsbeitrag abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400m, am Licht, 11. August 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 9. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Mai 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08252 Xanthorhoe spadicearia ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Heller Rostfarben-Blattspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 16, 2020 10:16 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: