1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km E St. Egyden Bhf., angelegter Teich mit schmaler Typha-Zone im Mischwald, 11. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Mischwald, e.o., Eier leg. 25. August 2007 an Faulbaum (Frangula alnus), Raupen geschlüpft am 26. August 2007, verpuppt bei Zimmerzucht ab 6. November 2007, Falter geschlüpft ab 4. Dezember 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westernohe, am Haus, am Licht, 460 m, 9. August 2008 (Foto: Rainer Roth), det. Rainer Roth, conf. Egbert Friedrich [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Waldbereich bei Söllingen, Lichtfang, 17. August 2008 (det. & Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Axel Steiner [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe 15. März 2008, e.l. 2. Juni 2008 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
6: Deutschland, Bayern, München-Forstenried, 550 m, 7. August 2011, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Axel Steiner [Forum]
7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 25. Juni 2013 (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
8, untypisches Exemplar: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Grumbach, ca. 780 m, am Köder (Foto: Rainer Klemm), det. Rolf Mörtter & Axel Steiner [Forum]
9: Deutschland, Sachsen, oberes Erzgebirge, am Köder, 28. Juli 2005 (Foto: Rainer Klemm), conf. Peter Buchner. Der daneben sitzende Wickler ist wahrscheinlich Paramesia gnomana. [Forum]
10-11: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, 480 m, Hauswand am Licht, 24. Juli 2008 (Fotos: Herbert Fuchs, Bild 10 gespiegelt), conf. Egbert Friedrich [Forum]
12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 12. August 2015, e.o. 3. Juli 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
13, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 11. August 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
14, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. September 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, e.o., Eier leg. 25. August 2007, 10. November 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
2: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, e.o., Eier leg. 25. August 2007, 5. Dezember 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. 27. April 2008 an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), 6. Mai 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 12. August 2015, Fotos 13. Mai 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
8-9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, auf Chamaecytisus ruthenicus, 28. Mai 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-4, L4: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, ex ovo, Eier leg. 25. August 2007, 12. Oktober 2007 [1, 2] und 20. Oktober 2007 [3, 4] (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5, L3: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, ex ovo, Eier leg. 25. August 2007, 27. September 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
6, L2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, ex ovo, Eier leg. 2. September 2008, 30. September 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
7, L1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, ex ovo, Eier leg. 2. September 2008, 16. September 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
1-2: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, e.o., Eier leg. 25. August 2007, 13. November 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 12. August 2015, Foto 10. Juni 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
4-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe leg. auf Chamaecytisus ruthenicus 28. Mai 2016, Fotos 23. Juni 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, an Faulbaum (Frangula alnus), 25. August 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Espe (Populus tremula), 2. September 2008 (Foto: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 12. August 2015, Foto 16. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 29. Juli 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 11. August 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
2, ♂: Großbritannien, England, Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. September 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, Krabbenspinne: Deutschland, Hessen, Hesseneck, Magerwiese, 350 m, 12. August 2014, Tagfund (Freilandfoto: Peter Meier), det. Michel Kettner [Forum]
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe leg. auf Chamaecytisus ruthenicus 28. Mai 2016, Foto 10. Juli 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
2-3, frisch geschlüpfte Fliege (Flügel nicht aufgepumpt, Stirnblase nicht zurückgebildet): Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe leg. auf Chamaecytisus ruthenicus 28. Mai 2016, Fotos 10. Januar 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
"baja" kommt wohl von lateinisch badius, -a, -um (kastanienbraun), hier als Re-Latinisierung des französischen "bai".
Text: [Axel Steiner] nach EMMET, A. M. (1991): The scientific names of the British Lepidoptera. Their history and meaning. - Colchester (Harley). 288 S.
„βαιός unscheinbar, wegen der verloschenen Zeichnung.“
SPULER 1 (1908: 148L)