Xestia Ditrapezium

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Noctuinae, Tribus Noctuini, Subtribus Noctuina
EU M-EU 10200 Xestia ditrapezium ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Trapez-Bodeneule

1: Österreich, Niederösterreich, 600 m SSE Bad Erlach:„Ziegelöfen“, aufgelassene Lehmgrube, Hecken, Vorwald, 330 m, 25. Juni 2002
2: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 30. Juni 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, Garten, am Licht, 28. Juni 2008 (Foto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Egbert Friedrich [Forum]
4: Armenien, Tavush, Dilijan, 7. Juni 2010 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Axel Steiner [Forum]
5: Deutschland, Bayern, 89340 Leipheim, 9. Juli 2011 (det. & fot.: Johann Baier), conf. Axel Steiner [Forum]
6: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, am Licht, 4. Juli 2015 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 25. Juli 2015 am Licht, e.o. 21. Juni 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
8, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 1. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-2: Deutschland, Bayern, Spatenbräufilz Ldk. Bad Tölz-Wolfratshausen, 630 m, 8. Mai 2010 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), leg. Matthias von den Steinen, geschlüpfter Falter det. Axel Steiner und Rolf Mörtter [Forum]
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 25. Juli 2015 am Licht, Foto 24. Mai 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
5-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 25. Juli 2015 am Licht, Fotos 13. Mai 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 25. Juli 2015 am Licht, Foto 3. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 25. Juli 2015 am Licht, Foto 10. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 25. Juli 2015 am Licht, Foto 24. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 25. Juli 2015 am Licht, Foto 30. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 25. Juli 2015 am Licht, Foto 20. September 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
6-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 25. Juli 2015 am Licht, Foto 4. Mai 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Puppe

1-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 25. Juli 2015 am Licht, Foto 30. Mai 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Ei

1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 25. Juli 2015 am Licht, e.o. Foto 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 27. Juni 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Ähnliche Arten

Vergleich Xestia ditrapezium und Xestia triangulum

Vorderflügel durchschnittlich schmaler (bzw. länger). Grundfarbe der Vorderflügel meist dunkler (rot- bis violettbraun) und Grundfarbe der Hinterflügel heller. Hinterflügel immer deutlich heller als die Vorderflügel.
Halskragen ohne Kontraste, fast einfarbig.

Vorderflügel durchschnittlich breiter (bzw. kürzer). Grundfarbe der Vorderflügel meist heller (ocker- bis gelbbraun oder graubraun), Grundfarbe der Hinterflügel meist etwas dunkler grau (als bei ditrapezium). Hinterflügel etwa so hell wie die Vorderflügel.
Unterer Teil des Halskragens grau, durch helle Linie von dem dunklen oberen getrennt.

[Autor: [Axel Steiner]]
Ergänzung durch Michel Kettner. (Halskragen). Zitate aus dem Buch "Schmetterlinge" von Manfred Koch.


Genitalien

Männchen

1-3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald), 720 m, Sommer 2013, am Licht - Totfund in Wohnung (gen. präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung, leg. zwischen 1965 und 1968 (präp., det. & Foto: Horst Pichler), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
5, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 1. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„di zwei, τραπέςιον ungleichseitiges Viereck, wegen des doppelten Trapezes der Vorderflügel.“
SPULER 1 (1908: 149L)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Noctuinae, Tribus Noctuini, Subtribus Noctuina
EU M-EU 10200 Xestia ditrapezium ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Trapez-Bodeneule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juli 24, 2019 22:23 by Michel Kettner
Search: