1: Österreich, Niederösterreich, 3 km W Wr. Neustadt, 3. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Garten, leg. Raupen an Europäischem Pfaffenhütchen (Euonymus europaea), e.p. 29. Juni 2005 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, Raupenfund am 13. April 2008, e.l. 25. Mai 2008 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Rudolf Bryner [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, e.l. 3. Juni 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann [Forum]
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoe, Zhukovsky Stadtpark, auf Euonymus verrucosus, 22. Juni 2013, e.l. 30. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
6-8, 3 Falter: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Gellerser Anfang, trockene Ökowiese mit kleinen Gehölzen, 65 m, Raupenfund 13. Mai 2016 an Euonymus europaeus (Pfaffenhütchen), Falterschlupf am 19. Juni 2016 (leg., det., cult. & fot.: Frank Stühmer) [Forum]
1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Garten, 29. Juni 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
1: Deutschland, Niedersachsen, Algesdorf, Splitterfläche in der Ortsmitte, 70 m, 27. Juli 2013 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt, im Garten, an Pfaffenhütchen, Ende Mai 2005 (Foto: Mario Finkel); conf. Helmut Kolbeck [Forum]
2 (15 mm): Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld; Lichtung mit Halbtrockenrasen in Auwald, an Europäischem Pfaffenhütchen (Euonymus europaea), 4. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, Raupengespinst: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Ebern, 25. Mai 2005 (Foto: Justus Vogt); det. Helmut Kolbeck [Forum]
4-7: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, an Pfaffenhütchen (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann [Forum]
4: 20. Mai 2008
5: 17. Mai 2008
6: 6. Mai 2008
7: 27. April 2008
1: Österreich, Osttirol, Lavant, 650 m, 20. Mai 2006, Raupengespinste an Spindelstrauch (Euonymus europaea) (Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
2, Fraßbild der Eiräupchen: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, Auenwald, 4. April 2008 (Studioaufnahme: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoe, Zhukovsky Stadtpark, auf Euonymus verrucosus, 22. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
5: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Gellerser Anfang, trockene Ökowiese mit kleinen Gehölzen, 65 m, an Euonymus europaeus (Pfaffenhütchen), 13. Mai 2016 (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
1-2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Lixenried, 25. Mai 2008 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann [Forum]
3-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoe, Zhukovsky Stadtpark, auf Euonymus verrucosus, 23. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
6: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Hecke, an Euonymus europaeus (Pfaffenhütchen), 24. Mai 2016 (Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, Eigelege an Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus), und 2, Fraßbild der Eiräupchen: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, Auenwald, 4. April 2008 (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, im Januar 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Rudolf Bryner [Forum]
Sammlungstiere der Arten der Gruppe um Yponomeuta padella (Yponomeuta padella, Y. malinellus, Y. cagnagella sowie die in Mitteleuropa wahrscheinlich fehlende Y. mahalebella) lassen sich in vielen Fällen weder nach äußeren Merkmalen noch nach Genitalunterschieden zweifelsfrei trennen, nach Fotos lebender Falter noch viel weniger. Zur sicheren Zuordnung ist daher - sofern man die Trennung in mehrere Arten überhaupt akzeptiert - die Kenntnis der Raupennahrungspflanze unverzichtbar:
Die weiße Form von Yponomeuta padella lässt sich ohne Kenntnis der Raupennahrungspflanze nach Fotos nicht von Y. malinellus und Y. cagnagella (sowie auch Y. mahalebella) unterscheiden. Anders als bei Yponomeuta padella gibt es bei Y. malinellus und Y. cagnagella aber keine grauen Formen [Lepiforumsbeitrag Helmut Kolbeck vom 19. September 2007], so dass die Abgrenzung gegenüber den stets grau überrauchten Faltern von Y. rorrella (Vorsicht: überblitzte Falter können hier sehr rein weiß erscheinen!) und Y. sedella zumindest bei frischen Tieren unproblematisch ist.
Bei Fotobelegen kann es aber auch bei den rein weißen Formen dadurch zu Irritationen kommen, dass Blitzschatten (oder mitunter auch ein fehlender Weißabgleich) das Vorhandensein einer grauen Überrauchung vortäuschen.
1: Österreich, Osttirol, Dölsach, 800 m, 2006, ex larva Zucht an Euonymus europaea (leg., cult., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
An Pfaffenhütchen (Euonymus spec.) fressen auch die Raupen von Yponomeuta irrorella, die habituell schwer voneinander unterschieden werden können. Zur unterschiedlichen Lebensweise der Raupen siehe bei Yponomeuta irrorella.
HÜBNER ([1813]: pl. 58 figs. 391-392) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Hinweis: Die graubraunen Partien der Vorderflügel auf diesen Bildern waren ursprünglich weiß oder silberweiß (chemische Umwandlung des verwendeten Farbstoffs, möglicherweise Bleiweiß).
1: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, Auenwald, 4. April 2008 (Foto: Rudolf Bryner)
1, Pfaffenhütchen bzw. Spindelbaum (Euonymus europaea): Italien, Alto Adige (Trentino), Sarcatal, Dro, Rg. Cavedine, 18. Mai 2006 (Foto: Heiner Ziegler), det. Michael Stemmer [Forum]
2, Pfaffenhütchen (Euonymus europaea): Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, 13. April 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Rudolf Bryner [Forum]
Literatur zur Problematik der padella-Gruppe siehe unter Yponomeuta padella.