Yponomeuta Malinellus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Yponomeutidae (Gespinstmotten)
EU M-EU 01349 Yponomeuta malinellus ZELLER, 1838 - Apfel-Gespinstmotte
Verwechslungsträchtige Art - nur über die Raupennahrungspflanze bestimmbar!

1-2: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, Trockenrasen mit einzelnen Gehölzen, leg. Raupen 31. Mai 2006 in Gespinst an Apfelbaum (Malus sylvestris agg.), verpuppt 3. - 4. Juni 2006, geschlüpft 17. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), leg. & cult. Peter Buchner, det. Helmut Kolbeck & Peter Buchner
3 & 4: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Stadt Hannover, Stadtteil Döhren, Fluß Leine, e.l. 7. Juli 2013 (fot.: Tina Schulz), leg., det. & cult. Thomas Fähnrich [Forum]
5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupen auf Malus domestica am 31. Mai 2013, e.l. 23. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
7-8: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Kötterscher Park, ca. 65 m, leg. Raupen von Apfelbaum (Malus sp.) 7. Juni 2020, Falterschlupf 19. Juni 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)

Anmerkung: Die bis 19.12.2011 hier gezeigten Falterbilder 3-5 wurden entfernt, weil die Bestimmung nur nach äußeren Faltermerkmalen erfolgt war.


Raupe

1-3: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, Trockenrasen mit einzelnen Gehölzen, 31. Mai 2006, ca. 13 mm lange Raupen in Gespinst an Apfelbaum (Malus sylvestris agg.) (Fotos: Peter Buchner), det. Helmut Kolbeck & Peter Buchner
4-6, nicht ausgewachsen: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Malus domestica, 31. Mai 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
7-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Malus domestica, 5. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
9-10: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Herrenhausen, Georgengarten, 50 m, beschatteter Apfelbaum (Malus spec.), 2. Juni 2016 (det. & fot.: Tina Schulz)
11: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Kötterscher Park, ca. 65 m, leg. Raupen von Apfelbaum (Malus sp.) 7. Juni 2020, Zuchtfoto 15. Juni 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)


Fraßspuren und Befallsbild

1-2: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Herrenhausen, Georgengarten, 50 m, beschatteter Apfelbaum (Malus spec.), 2. Juni 2016 (det. & fot.: Tina Schulz)


Puppe

1-2: Kokons mit Exuvien im Gespinst und freigelegte Exuvie. Daten wie Falter 1-2
3-4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, 33 m, 22. Juni 1983 (det. & fot.: Karl Rasch) [Forum]
5-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupen auf Malus domestica am 31. Mai 2013, 9. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
9-11, aus Kokon entnommen: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Kötterscher Park, ca. 65 m, leg. Raupen von Apfelbaum (Malus sp.) 7. Juni 2020, Zuchtfotos 15. Juni 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)



Diagnose

Sammlungstiere der Arten der Gruppe um Yponomeuta padella (Yponomeuta padella, Y. malinellus, Y. cagnagella sowie die in Mitteleuropa wahrscheinlich fehlende Y. mahalebella) lassen sich in vielen Fällen weder nach äußeren Merkmalen noch nach Genitalunterschieden zweifelsfrei trennen, nach Fotos lebender Falter noch viel weniger. Zur sicheren Zuordnung ist daher - sofern man die Trennung in mehrere Arten überhaupt akzeptiert - die Kenntnis der Raupennahrungspflanze unverzichtbar:

Die weiße Form von Yponomeuta padella lässt sich ohne Kenntnis der Raupennahrungspflanze nach Fotos nicht von Y. malinellus und Y. cagnagella (sowie auch Y. mahalebella) unterscheiden. Anders als bei Yponomeuta padella gibt es bei Y. malinellus und Y. cagnagella aber keine grauen Formen [Lepiforumsbeitrag Helmut Kolbeck vom 19. September 2007], so dass die Abgrenzung gegenüber den stets grau überrauchten Faltern von Y. rorrella (Vorsicht: überblitzte Falter können hier sehr rein weiß erscheinen!) und Y. sedella zumindest bei frischen Tieren unproblematisch ist.

Bei Fotobelegen kann es aber auch bei den rein weißen Formen dadurch zu Irritationen kommen, dass Blitzschatten (oder mitunter auch ein fehlender Weißabgleich) das Vorhandensein einer grauen Überrauchung vortäuschen.

Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Gröditz, verwilderte Apfelallee, 200 m, Raupenfund Mitte Mai 2002 an verwildertem Apfelbaum, e.l. 9. Juni 2002 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Erstbeschreibung

ZELLER (1838: 670-672) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Apfelbaum (Malus spec.) mit über 20 Raupengespinsten: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Herrenhausen, Georgengarten, 50 m, 2. Juni 2016 (Foto: Tina Schulz)


Parasitoide

1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupen auf Malus domestica am 31. Mai 2013, 9. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Weitere Informationen

Literatur

Literaturquellen zur Problematik der padella-Gruppe siehe unter Yponomeuta padella.


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Yponomeutidae (Gespinstmotten)
EU M-EU 01349 Yponomeuta malinellus ZELLER, 1838 - Apfel-Gespinstmotte art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 9, 2021 18:46 by Erwin Rennwald
Search: