Yponomeuta Morbillosus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Yponomeutidae (Gespinstmotten)
EU 01355a Yponomeuta morbillosus (ZELLER, 1877)

1: Malta, Südost-Malta, Qormi, Gartencenter, 14.-17. November 2017 (coll.: Arnold Sciberras) [Forum]


Puppe

1, Kokons: Malta, Südost-Malta, Qormi, Gartencenter, 14.-17. November 2017 (coll.: Arnold Sciberras) [Forum]



Diagnose

Erstbeschreibung

ZELLER (1877: 222-223, pl. III fig. 66) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

ULENBERG (2009) führte Y. morbillosus noch bei den Arten ohne Kenntnis der Raupennahrungspflanze. [Afromoths, abgefragt 14. Oktober 2018] nennt hingegen für Kenia Elaeodendron sp. (Celastraceae) unter Berufung auf GARDNER (1957).



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Faunistik

Y. morbillosus wurde aus dem tropischen Afrika beschrieben: locus typicus ist die zu Tansania gehörende Inselgruppe Sansibar; nach [Afromoths, abgefragt 14. Oktober 2018] ist die Art sonst nur noch aus dem Nachbarland Kenia bekannt.
Im Septemberheft 2018 der Shilap (herausgegeben 30. September 2018) erschien dann ein Artikel mit dem Titel "Yponomeuta morbillosus (Zeller, 1877) new to Europe and the Maltese Islands". Die Autoren - AGIUS & SCIBERRAS (2018) - berichten darin über insgesamt 162 gefangene Tiere und erläutern: "Qormi 14-17-XI-2017, coll. A. Sciberras. All specimens were recorded at a garden cente where it is being assumed that the species has been imported." Anders als bei anderen Funden auf Malta ist also nicht von einer natürlichen Besiedlung durch Sturmwinde aus Afrika, sondern von aktiver Verschleppung der Falter bzw. deren Präimaginalstadien auszugehen. Das sehen auch die Autoren nicht anders: "Even though the larvae of most Yponomeuta species feed on Celastraceae (ULENBERG, 2009), apparently this species lives on trees of the genus Elaeodendron (GARDNER, 1957). In fact it was confirmed that at least two garden centres (one at Qormi and another one at Burmarrad) have imported plants from this genus in the past which substantiates further the hypothesis that this moth was importaed accidentally."
Elaeodendron-Arten fehlen in Europa bzw. werden - wie hier - nur selten in sehr warmen Gegenden als Ziergehölze angepflanzt. Wenn diese Pflanzen also genau am Fundort der Falter eingebracht wurden, ist Verschleppung mit Pflanzmaterial extrem wahrscheinlich. Es könnte sich um eine einmalige Verschleppung ohne Konsequenzen handeln, vielleicht schafft die Art aber auch eine Ansiedlung oder dabei sogar einen Wechsel auf einheimische Celastraceae.

Hinweis zur Bestimmung der Tiere von Malta: Die Bestimmung der Tiere von Malta hat eine Vorgeschichte: Am 8. Februar 2018 fragte "Jon" [der spätere Autor Jon Agius] im [Lepiforum] nach: "Hi People. Any idea of what kind of moth is this please. It seems to be some sort of webworm. Moth found at a Garden Centre during November 2017 so probably imported." Gut zwei Stunden später bekam er im [Forumsbeitrag von Tina Schulz] zur Antwort: "What about Yponomeuta morbillosus? that seems to fit well: http://www.afromoths.net/species/show/2194." [mittlerweile mit geänderter Nummer] verbunden mit dem selbstkritischen Hinweis: "However, I'm not firm in determination of species outside of Central Europe. I was just surfing the web for photos which match." Im Artikel ist jetzt zu lesen: "The authors are grateful to Ms. Tina Schulz for the identification of the species". Tatsächlich scheinen sie (bislang) trotz der großen Anzahl gefangener Falter keine Genitalüberprüfung vorgenommen zu haben und auch kein Exemplar dem Barcoding zugeführt zu haben. Letzteres wäre sicher vielversprechend, denn auf [boldsystems.org] gibt es immerhin einen Barcode der Art aus Kenia. Was aber sehr für die richtige Bestimmung der Art spricht, ist nicht nur ihr von anderen Arten der Gattung abweichendes Äußeres, sondern auch der Hinweis auf die eingeführten Elaeodendron-Pflanzen. Eine Absicherung wäre trotzdem gut.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Yponomeutidae (Gespinstmotten)
EU 01355a Yponomeuta morbillosus (ZELLER, 1877) non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 6, 2020 23:46 by Tina Schulz
Search: