Yponomeuta Rorrella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Yponomeutidae (Gespinstmotten)
EU M-EU 01352 Yponomeuta rorrella (HÜBNER, 1796) - Weiden-Gespinstmotte

1-2: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Eching, am Forellenbach, 469 m, Raupenfund am 7. Juni 2006 an Korbweide, e.l. 7. Juli 2006 (leg., cult. & Fotos: Christine Mathis-Huber, Bild 2 gedreht), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
3-4: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Groß Buchholz, Roderbruchmarkt, Parkplatz nahe Haltestelle, Weiden-Pappel-Gebüsch, 55 m, 28. Juni 2011 (det. & fot.: Thomas Fähnrich) [Forum]
5: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Hannover-Döhren, an der Leine, 50 m, 4. Juli 2017, Tagfund (det. & Freilandfoto (Kleinbild gedreht): Tina Schulz)
6-7: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Wohngebiet, 60 m, 4. Juli 2018, am Licht (det. & Studiofotos: Tina Schulz)
8: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 67 m, Garten in der Nähe vom Mittellandkanal, 25. Juli 2020, am Licht (det. Thomas Fähnrich & Tina Schulz, fot.: Tina Schulz)
9: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald, 30 m, 4. Juli 2020, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]


Kopula

1-2: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Hannover-Herrenhausen, an der Leine, 50 m, 16. Juli 2014 mittags (det. & manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]


Raupe

1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Eching, 469 m, am Forellenbach, an Korbweide, 7. Juni 2006 (leg., cult. & Foto am 21. Juni 2006: Christine Mathis-Huber), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
2-3: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Hannover-Döhren, an der Leine, ca. 50 m, an schmalblättriger Weide (Salix spec.), 8. Juni 2017 (det. & leicht manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz)


Fraßspuren und Befallsbild

1, Raupengespinst: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Eching, 469 m, am Forellenbach, an Korbweide, 7. Juni 2006 (Fotos: Christine Mathis-Huber), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
2-3, recht starker Befall: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadteil Hannover-Döhren, an der Leine, ca. 50 m, an schmalblättriger Weide (Salix spec.), 8. Juni 2017 (det. & fot.: Tina Schulz)
4, (verlassenes) Raupengespinst an Weide (Salix fragilis, det. Erwin Rennwald): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Hannover-Döhren, an der Leine, 4. September 2014 (Fotos: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Eching, 469 m, am Forellenbach, an Korbweide, 6. Juli 2006 (Freilandfoto: Christine Mathis-Huber), conf. Helmut Kolbeck [Forum]



Diagnose

In unserem Gebiet gibt es nur 2 Yponomeuta-Arten, deren Raupen an (schmalblättrigen) Weiden fressen: Y. gigas auf den Kanaren und Y. rorrella in Europa im engeren Sinne: Wer in Mitteleuropa also Yponomeuta-Falter aus Raupen an Salix-Arten züchtet, weiß, dass er Y. rorrella erhalten wird.

Falter von Y. rorrella zeigen auf den weißen Vorderflügeln eine in ihrer Ausdehnung charakteristische graue Überrauchung, mit der sie - wenn es sich nicht um überblitzte Fotos handelt - sicher von den stets rein weißen Faltern von Y. malinellus, Y. cagnagella sowie Tieren der weißen Form von Y. padella unterschieden werden können. Verwechslungsmöglichkeiten bleiben in Mitteleuropa zunächst mit der grauen Form von Y. padella und der stets grauen Y. sedella. Letztere ist komplett grau bestäubt, während die Graubestäubung bei Y. rorrella auf einen kleinen, aber charakteristischen Bereich beschränkt ist.

Helmut Kolbeck erläutert die Differenzierung gegenüber Tieren der grauen Form von Y. padella [Lepiforumsbeitrag vom 21. Dezember 2011] : Y. rorrella hat einen im Umriss kaum variierenden grauen, leicht braunstichigen Längswisch. Falter von Y. padella sind etwas kleiner. Die graue Überrauchung reicht dort von der Costa bis zum Innenrand und vor den dunklen Fransen befindet sich ein Feld mit Aufhellung, nicht unbedingt rein weiß, aber deutlich heller als das Grau im Flügel oder in den Fransen.

Männchen

1, ♂: Deutschland, Bayern, Erdinger Moos, sö. Stoiber-Mühle, 439 m, 23. Juli 2006, Lichtfang (leg. & fot.: Werner Wolf), det. Helmut Kolbeck [Forum]
2 & 3, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Geschlecht nicht bestimmt

1-2, Ober- und Unterseite: Dänemark, NEZ DANIA, Damhussøen, L 9. Juni 2008, Salix sp., leg. & det. Keld Gregersen (Fotos: Uwe Büchner) [Forum]


Erstbeschreibung

HÜBNER (1796: 44, pl. 34 fig. 234) [nach Textband im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Weiden am Fluss: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Hannover-Döhren, an der Leine, 50 m, 4. September 2014 (Foto: Tina Schulz)
2, Weiden am Fluss: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Hannover-Wülfel, an der Leine, 50 m, 4. September 2014 (Fotos: Tina Schulz) [Forum 1-2]



Weitere Informationen

Abweichende Schreibweisen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur

Literaturquellen zur Problematik der padella-Gruppe siehe unter Yponomeuta padella.


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Yponomeutidae (Gespinstmotten)
EU M-EU 01352 Yponomeuta rorrella (HÜBNER, 1796) - Weiden-Gespinstmotte art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 19, 2021 0:35 by Tina Schulz
Search: