1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 26. April 2003
2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., im Garten, 3. Juli 2005 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Schweiz, Gürbetal, 597 m, am Licht, 1. November 2005 (Foto: Beat Weisskopf), conf. Peter Lichtmannecker [Forum]
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 15. März 2008 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Rudolf Bryner [Forum]
5: Österreich, Osttirol, Lengberg, 750 m, ex larva 23. Mai 2002, an Schlehe (Prunus spinosa) (Zuchtfoto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
6-7: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Gde. Karsbach, Garten, ca. 230 m, am Licht, 21. April 2010 (Studiofotos: Klaus Nowak) [Forum]
8: Deutschland, Bayern, München-Forstenried, 550 m, 24. April 2011 am Licht (Foto: Wolfgang Langer), det. Jürgen Quack [Forum]
9-12: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Guttau, Weißdornhecke, 145 m, Tagfang, 9. September 2012 (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
13: Deutschland, Sachsen, Dresden-Loschwitz, Felder am Rodelweg, abgeschnittene Apfelzweige in einer kleinen Baumgruppe auf dem Boden liegend, Fund der Zweige am 30. April 2013, Raupen daran entdeckt am 8. Mai 2013, e.l. 9. Juni 2013 (det. & fot.: Franziska Bauer) [Forum]
14: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 10. März 2014 (det. & fot.: Michael Stemmer) [Forum]
15: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Puppe an Apfel (Malus domestica) 17. Juni 2014, e.p. 30. Juni 2014 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
16: Deutschland, Bayern, Bamberg, Garten, 300 m, 2. September 2014, Tagfund (Freilandfoto: Roland Kraus), det. Ursula Beutler [Forum]
Deutschland, Bayern, Landkreis Traunstein, Fridolfing, 400 m, 11. Januar 2007 (Foto: Christian Zehentner), det. Karola Winzer [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Dresden-Loschwitz, Felder am Rodelweg, abgeschnittene Apfelzweige in einer kleinen Baumgruppe auf dem Boden liegend, Fund der Zweige am 30. April 2013, Raupen daran entdeckt am 8. Mai 2013, 17. Mai 2013 (det. & fot.: Franziska Bauer) [Forum]
1, Verpuppungskokon: Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Gemarkung Villingendorf bei Rottweil, Raupe mit Weißdorn (Crataegus monogyna) unbemerkt eingetragen am 26. Mai 2011, Kokon am 4. Juni 2011, e.l. 23. Juni 2011 (leg., cult. & Studiofoto: Peter Lacha), det. Falter Josef Bücker [Forum]
2: Deutschland, Sachsen, Dresden-Loschwitz, Felder am Rodelweg, abgeschnittene Apfelzweige in einer kleinen Baumgruppe auf dem Boden liegend, Fund der Zweige am 30. April 2013, Raupen daran entdeckt am 8. Mai 2013, 8. Juni 2013 (det. & fot.: Franziska Bauer) [Forum]
3-4, Verpuppungsgespinst mit frischer Puppe: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, an Apfel (Malus domestica), 17. Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Andrey Ponomarev)
5-6: Gleiches Exemplar wie Bild 3-4 (Fotos am 26. Juni 2014: Andrey Ponomarev) [Forum 3-6]
Unverwechselbare Art. (Text: Rudolf Bryner)
1, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, 18. März 1983, Lichtfang (leg., det. und fot. Rudolf Bryner) [Forum]
1: Deutschland, Bayern, München, Grosshadern, 545 m, 2. April 2014, am Licht (leg., det. & Foto: Harald Lahm) [Forum]
1, Genitalpräparat eines im Forumsbeitrag abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. November 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
1-2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Februar 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
LINNAEUS (1761: 369) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].
Die Art überwintert im Imaginalstadium.
Nach [Erwin Rennwald]
SCHÜTZE (1931) schreibt: "Nach Wocke polyphag an Laubholz auf der Blattoberseite unter leichtem Gespinst (Sorhagen), am häufigsten an Apfelblättern [Malus domestica] (Wocke). Pirus communis [Pyrus communis agg.], Crataegus, Prunus domestica." "Polyphag" dürfte falsch sein, denn die Liste besteht ausschließlich aus Rosaceae. Von diesen geistern noch einige weitere durch die Literatur - sie könnten durchaus stimmen. Wirklich gut abgesichert ist von diesen Pflanzen nur der Apfelbaum - für alle anderen verwende ich hier bis zur endgültigen Bestätigung ein Fragezeichen - vermutlich stimmen sie aber alle, und insbesondere Weißdorn-Arten könnten nach den Fundstellen der Falter auch eine größere Rolle spielen. Aus Korea liegt die Meldung eines Raupenfunds an Prunus sargentii vor ([gbif.org]). Helmut Deutsch züchtete einen Falter, den er in Österreich als Raupe an Schlehe fand.
(Autor: Erwin Rennwald)
Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.