Ypsolopha Instabilella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Ypsolophidae
EU M-EU 01503 Ypsolopha instabilella (MANN, 1866)

1: Ukraine, Krim, Судак, б. Арнаут-Кышласы, 27. Juni 2015 (fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
2-3: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Refugio de Juanar, 660 m, 3. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
4-5, ♀: Spanien, Andalusien, Valle de Lecrín, Umgebung Padul, 941 m, 9. Juni 2018, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz, Wallis, Venthône, 830 m, 6. April 2011, am Licht, leg. Hans-Hermann Gerber, gen. det. Wolfgang Wittland (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Refugio de Juanar, 660 m, 3. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, Genitalpräparat des unter Diagnosebild 1 gezeigten ♂: Funddaten siehe oben, Genitalpräparat & det. Wolfgang Wittland (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Spanien, Andalusien, Valle de Lecrín, Umgebung Padul, 941 m, 9. Juni 2018, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]


Erstbeschreibung

MANN (1866: 351-352 + Taf. 1 B fig. 5-7) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Ukraine, Krim, vic. Sudak vic., Schlucht Arnaut-Kyshlasy, 5. Mai 2008 (Foto: Vladimir Savchuk)
2: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Refugio de Juanar, 660 m, 36.587018, -4.869188, 4. Juni 2018 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Nahrung der Raupe

STAUDINGER (1879: 284) kann aus der Türkei schreiben: "Ich zog diese Art in sehr variirenden Stücken von Ende Juni bis Ende Juli aus sehr schnellen Räupchen, die Zach von jungen Eichen, meist auf dem Caraman, Ende Mai und Juni geklopft hatte. Wie die Raupe aussah, weiss ich nicht mehr, die Cocons sind aber ganz weiss." Da sich Staudinger offensichtlich keine Zuchtnotizen gemacht hatte, dürfte er sich im Nachhinein bezüglich der Nahrungspflanze geirrt haben.
GERSHENSON et al. (2002) fanden zwar keine Raupe, aber sie schreiben: "This species occurs [...] in the southern part of Eastern Europe, where develops on Ephedra sp. (Zagulajev, 1981). E. foemina grows in the Lower Nahal Oren (Nevo et al., 1999)."
KOZHEVNIKOVA (2005) stellt für die Ukraine alle bekannten Raupennahrungspflanzen der einzelnen Plutelliden-Arten zusammen. Für Y. instabilella wird Ephedra distachya genannt. Das könnte gut stimmen, doch leider geht aus der Zusammenstellung nirgends hervor, wo es sich um eigene Beobachtungen oder Literaturangaben handelt. Da die Daten offensichtlich recht unkritisch zusammengestellt wurden, bleiben Fragen offen.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Faunistik

GERSHENSON et al. (2002) melden den Erstnachweis für Israel und erläutern: This species occurs in Uzbekistan, Tajikistan, Kyrghyzstan, Asia Minor, and in the southern part of Eastern Europe, where develops on Ephedra sp. (Zagulajev, 1981). E. foemina grows in the Lower Nahal Oren (Nevo et al., 1999)." Nach der Fauna Europaea gibt es die Art in Europa aber auch weit im Westen (Spanien, Frankreich, Schweiz) und dann von Kroatien an (locus typicus: Split [Spalato] in Dalmatien) süd- und ostwärts.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Ypsolophidae
EU M-EU 01503 Ypsolopha instabilella (MANN, 1866) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 7, 2021 18:59 by Jürgen Rodeland
Search: