1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 4. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, junge Eichen auf Waldlichtung, Raupe an Stieleiche (Quercus robur), leg. 22. Mai 2008, e.l. 7. Juni 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Mischwald, leg. Raupe 2. Mai 2009, e.l. 23. Mai 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kokon mit Puppe 16. Juni 2010 an Stieleiche (Quercus robur), e.p. 21. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
7: Schweiz, Graubünden, Tamins (Calanda, Eichwald), 620 m, Lichtfang, 12. Juni 2011 (fot.: Heiner Ziegler), det. Heidrun Melzer [Forum]
8: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, an Eiche, 17. Juni 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Marcel Püls & Heidrun Melzer [Forum]
9: Deutschland, Bayern, Schwaben, Zusmarshausen Lk. Augsburg, 460 m, 20. Juni 2011 (det. & fot.: Günter Scholz), conf. Heidrun Melzer [Forum]
10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoje, Dorf Schukowo, Wald, 25. Juni 2012, Tagfund (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
11-13: Deutschland, Sachsen, Scheibeberg bei Zittau, Wiesengrundstück, 320 m, 18. Juli 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
14, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. August 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1: Funddaten siehe Falterbilder 2-3, 22. Mai 2008 (manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer)
2-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Mischwald, an Stieleiche (Quercus robur), leg. 2. Mai 2009 (Fotos am 7. Mai 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
1-2, vorletztes Stadium: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Mischwald, an Stieleiche (Quercus robur), 2. Mai 2009 ([1] Freilandfoto, [2] Studiofoto am 3. Mai 2009: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
1-2: Funddaten siehe Falterbilder 2-3, 1. Juni 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer)
3, Verpuppungsgespinst: Funddaten siehe Falterbilder 2-3, 26. Mai 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer) [Forum]
4, Verpuppungsgespinst: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Mischwald, leg. Raupe 2. Mai 2009, 10. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
1, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 740 m, 22. Juli 2009, Lichtfang (leg., det. und fot. Rudolf Bryner) [Forum]
Hell strohgelbe Art mit dunklerem Gittermuster und auffallend weißem Kopf und Thorax. Dunklere Querbänder auf den Vorderflügeln, wie sie die folgenden, ähnlichen Arten besitzen, fehlen. (Text: Rudolf Bryner)
1-3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. August 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
FABRICIUS (1775: 667) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupe lebt an Eichen - Angaben zur Art werden selten gemacht. Zumindest ein Teil unserer bebilderten Nachweise stammt von Quercus robur. KULFAN et al. (2018) fanden die Raupen in der südwestlichen Slowakei sowohl an Bäumen von Quercus cerris als auch Quercus pubescens.
(Autor: Erwin Rennwald)