Ypsolopha Scabrella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Ypsolophidae
EU M-EU 01486 Ypsolopha scabrella (LINNAEUS, 1761)

1: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 2. August 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, Raupe an Zwergmispel (Cotoneaster) 10. Mai 2007, e.l. 31. Mai 2007 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer), conf. Rudolf Bryner [Forum]
3-4: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, Raupe an Weißdorn (Crataegus) 10. Mai 2007, e.l. 3. Juni 2007 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
5-8: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, ca. 120 m, 29. Juli 2012, Lichtfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
9-10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 20. Juli 2014, am Licht (det. & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
11-12: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Raupenfund an Apfelbaum (Malus spec.) 14. Mai 2015, e.l. 8. Juni 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)


Raupe

1: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, an Zwergmispel (Cotoneaster), 10. Mai 2007 (leg., cult., det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer), conf. Rudolf Bryner [Forum]
2: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, an Weißdorn (Crataegus), 10. Mai 2007 (leg., cult., det. & Studiofoto: Heidrun Melzer) [Forum]
3-6: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, an Weißdorn (Crataegus), 8. Mai 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
     3, Ende des letzten Stadiums: 6. Juni 2010
     4, Mitte des letzten Stadiums: 30. Mai 2010
     5, Anfang des letzten Stadiums, kurz nach Häutung: 25. Mai 2010
     6, vorletztes Stadium: 10. Mai 2010


Puppe

1, Verpuppungsgespinst: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, Raupe an Zwergmispel (Cotoneaster) 10. Mai 2007 (leg., cult., det. & Foto am 15. Mai 2007: Heidrun Melzer)
2-3, Verpuppungsgespinst: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Raupe an Weißdorn (Crataegus) 8. Mai 2010 (leg., cult., det. & Fotos am 10. Juni 2010: Heidrun Melzer)
4-6, kurz vor Falterschlupf: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Raupenfund an Apfelbaum (Malus spec.) 14. Mai 2015 (leg., cult., det. & Fotos am 8. Juni 2015: Heidrun Melzer)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 740 m, 2. August 2004, Lichtfang (leg., det. und fot. Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner

Färbung nach dem Typ "Totholz". Charakteristisch ist die Längsteilung der Vorderflügel in eine helle Vorder- und eine dunkle Hinterhälfte. (Text: Rudolf Bryner)


Genitalien

Weibchen

1, ♀: Großbritannien, England, Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1761: 369) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].


Beschreibung von John Curtis als Harpipterix scabrella

CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

SCHÜTZE (1931) formulierte: "An Prunus domestica, Pirus malus [Malus domestica], Pirus commmunis [Pyrus commmunis], und wohl auch Crataegus (Sorhagen), an alten Crataegus-Sträuchern (Wocke).
Die Raupen leben also - wie die von Ypsolopha asperella - an verschiedenen Rosengewächsen; die oben gezeigten Raupenfunde aus Leipzig von Heidrun Melzer betreffen Weißdorn, Zwergmispel und Apfelbaum. BURMANN (1985) schreibt zur Art: "Die Raupen habe ich bei uns bisher meist an Amelanchier ovalis MED. gefunden. Nur ganz einzeln an Pirus malus L. Sie sind, wie alle Ypsolopha-Raupen leicht in den Schirm zu klopfen." AGASSIZ (1996: 92) hatte formuliert: "Ovum. Laid on a twig of hawthorn (Crataegus spp.), apple (Malus spp.), or occasionally Cotoneaster spp." Unklar ist, ob dem bei CURTIS (1823-1840) genannten Sorbus torminalis ein Freiland-Raupenfund zu Grunde liegt; bisher kenne ich auch keine Primärangabe zum Birnbaum.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Ypsolophidae
EU M-EU 01486 Ypsolopha scabrella (LINNAEUS, 1761) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 2, 2021 12:09 by Jürgen Rodeland
Search: