1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe 8. Juni 2009 an Espe, e.l. 28. Juni 2009 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
3-4: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umgebung von Lindenhayn, Raupe 15. Juni 2010 an Birke, e.l. 2. Juli 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5-6: Gleicher Fundort und -tag wie Bild 3-4, aber Raupe an Eiche, e.l. 4. Juli 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
7-8, schwach gezeichnete Form: Gleiche Funddaten wie Bild 5-6, Raupe an Eiche, e.l. 4. Juli 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
9-10: Deutschland, Sachsen, Scheibeberg bei Zittau, Wiesengrundstück, 320 m, 18. Juli 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
11: Litauen, Prienų raj, Užukalnis, 18. August 2018 (Foto: Gintautas Steiblys), det. Ursula Beutler [Forum]
12-13, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. September 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Espe (Populus tremula), 8. Juni 2009 e.l. (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umgebung von Lindenhayn, an Hänge-Birke (Betula pendula), 15. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
4-5: Gleicher Fundort und -tag wie Bild 3, aber an Eiche (Quercus robur) (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
1, Verpuppungsgespinst: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe an Espe 8. Juni 2009 (leg., cult., det. & Foto am 12. Juni 2009: Heidrun Melzer) [Forum]
2, Verpuppungsgespinst: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umgebung von Lindenhayn, Raupe an Eiche (Quercus robur) 15. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto am 18. Juni 2010: Heidrun Melzer)
3: Gleicher Fundort und -tag wie Bild 2 (leg., cult., det. & Foto am 6. Juli 2010: Heidrun Melzer)
Bräunliche Art, ohne Gitterzeichnung und mit zwei meist deutlichen, dunkelbraunen Schrägbändern auf den Vorderflügeln. Kopf und Thorax braun.
(Text: Rudolf Bryner)
1, ♂: Schweiz, Bern, La Neuveville, 654 m, 29. Juli 1986, Lichtfang (leg., det. und fot. Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1: Österreich, Niederösterreich, Wolfpassing, 15. August 2007, leg. Wolfgang Stark, det. Wolfgang Stark, conf. Peter Buchner
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. September 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. Oktober 2016 (det. & fot.: Horst Pichler), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. Oktober 2018 (leg., präp., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
LINNAEUS (1767: 893) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupe lebt im Normalfall an Eichen, wobei meist nichts über die Eichen-Art ausgesagt wird. In Deutschland wurden Raupen an Stiel-Eichen gefunden. KULFAN et al. (2018) melden aus der Slowakei Raupenfunde an Quercus cerris.
Zumindest vereinzelt werden Raupen aber auch an anderen Laubbäumen wie Hänge-Birke und Zitter-Pappel gefunden; letztere beiden wurden durch Heidrun Melzer [Forumsbeitrag] belegt, wobei es durchaus sein könnte, dass die Eiablage hier ursprünglich an Eiche erfolgt war; immerhin fraßen die Raupen definitiv an Populus tremula bzw. Betula pendula.
Auf [projects.biodiversity.be] heißt es: "The larva feeds from a slight spinning on the leaves of mainly Quercus, but also on other deciduous trees like Corylus, Carpinus betulus, Betula and also Myrica gale." Da es zur Art aber auch heißt: "A scarce and local species in Belgium" und keinerlei Raupenbilder gezeigt werden, ist es sehr fraglich, ob es hierzu Primärquellen gibt - und falls es sie gibt - ob die Raupen richtig bestimmt wurden. Denn immerhin werden alle diese Gehölze auch bei anderen Ypsolopha-Arten angeführt.
(Autor: Erwin Rennwald)