1-2: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 18. September 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, Lichtfang, 30. Juni 2009 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Heidrun Melzer [Forum]
5-8, ♀: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, ca. 120 m, 29. Juli 2012, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
9-12: Bulgarien, Jundola bei Welingrad, ca. 1150 m, 22. Juli 2012, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
13-14: Norwegen, Süd-Norwegen, Provinz Vest-Agder, Kommune Lyngdal, Insel Råvøy, Korshamn, ca. 30 m, Raupe 21. Mai 2018 an Ulmus spec., Falterschlupf 12. Juni 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
15-17: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Bitz, innerhalb Siedlungsgebiet, ca. 900 m, am Licht am 21. August 2020 (Studiofoto: Friedemann Treuz) [Forum]
1-3: Niederlande, Groningen, Groningen (Papiermolen), an Traubenkirsche (auch Ulmen in unmittelbarer Nähe), 2. Mai 2011 (Fotos: Nele Zickert), det. Heidrun Melzer [Forum]
4-5: Norwegen, Süd-Norwegen, Provinz Vest-Agder, Kommune Lyngdal, Insel Råvøy, Korshamn, ca. 30 m, an Ulmus spec., 21. Mai 2018 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
6-7 (7-8 mm): Dänemark, Jütland, Grenaa, 10 m, etwa 3,5 km von der Küste, Hecke entlang eines Weges, vermutlich an Ulmus, 12. Mai 2018 (det. & fot.: Kjeld Brem Sørensen), conf. Tymo Muus und Eivind Palm [Forum]
1, Fraßspuren an Ulmenblatt: Norwegen, Süd-Norwegen, Provinz Vest-Agder, Kommune Lyngdal, Insel Råvøy, Korshamn, ca. 30 m, an Ulmus spec., 21. Mai 2018 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
2, Raupe in Häutungsgespinst: Norwegen, Süd-Norwegen, Provinz Vest-Agder, Kommune Lyngdal, Insel Råvøy, Korshamn, ca. 30 m, an Ulmus spec., 21. Mai 2018 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
1-4, Kokon und entnommene Puppe: Norwegen, Süd-Norwegen, Provinz Vest-Agder, Kommune Lyngdal, Insel Råvøy, Korshamn, ca. 30 m, Raupe 21. Mai 2018 an Ulmus spec., Zuchtfotos 30. Mai 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1, ♂: Schweiz, Bern, La Neuveville, 654 m, 30. Juli 1990, Lichtfang (leg., det. und fot. Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♂: Schweiz, Bern, Chasseral, 1320 m, 20. September 1984, Lichtfang (leg., det. und fot. Rudolf Bryner) [Forum]
3 & 4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
Bräunliche Art mit kräftig dunkler Zeichnung am Vorderflügelhinterrand. Bei dieser Art treten oft stark verdunkelte Exemplare auf. (Text: Rudolf Bryner)
1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 31. August 2011 (leg., präp., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1, ♀: Großbritannien, England, Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)
LINNAEUS (1758: 538) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Gemäß Literatur leben die Raupen an verschiedenen Laubbäumen, genannt werden beispielsweise Ulme, Buche, Apfelbaum, Eiche und Lonicera-Arten. Die Liste ist dabei sehr zu hinterfragen, denn Ulmen spielen sicher die zentrale Rolle und es ist durchaus möglich (oder wahrscheinlich), dass die anderen Arten der Liste auf Fehlbestimmungen der Raupen beruhen. Interessant ist der oben gezeigte Raupenfund an Traubenkirsche in der Nähe von Ulmen - leider erfahren wir da zu wenig, ob die Raupe hier selbst gefressen hat oder nicht. BURMANN (1985) meldet aus Tirol mehrere Raupenfunde an Berg-Ulmen, einen an "Ulmus sp.".
(Autor: Erwin Rennwald)
1, Larvalhabitat: Norwegen, Süd-Norwegen, Provinz Vest-Agder, Kommune Lyngdal, Insel Råvøy, Korshamn, ca. 30 m, 21. Mai 2018 (Foto: Tina Schulz) [Forum]