1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 14. Juli 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♀: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, im Wald, 880 m, 20. Juli 2008 (det. und manipulierte Aufnahme: Ursula Beutler) [Forum]
3: Deutschland, Bremen, Garten nahe Waldrand, 29./30. Juni 2012, Lichtfang (det. & Foto: Carsten Wilkening) [Forum]
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, 5. August 2005 (Foto: Claudia Mech), conf. Stefan Ratering [Forum]
5-6, ♀: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, am Licht, 15. Juli 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
7, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Nettetal, auf einem Waldweg an Eiche, 11. Juli 2008 (Foto: Alexandra Kenkmann), det. Rolf Mörtter [Forum]
8: Deutschland, Niedersachsen, Piesberg Osnabrück, Garten, e.l. 25. Mai 2007 (Foto: Kurt Neukirchen), det. Kurt Neukirchen [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Baden-Baden, 243 m, Eingang Haus Moltkestrasse, 14. Juli 2008 (Freilandfoto: Werner Seiler), det. Renate Ridley [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 4. Juli 2012 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
11, ♀: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Groß Welzin, Garten, 22. Juni 2014, Tagfund (Foto: Jacqueline Linke) [Forum]
12, ♂: Deutschland, Brandenburg, Potsdam-Innenstadt, 45 m, 21. Juli 2010 (det. & fot.: Helge May) [Forum]
13, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, westl. Soderstorf, ca. 60 m, in kleiner verwilderter Heide mit moorigen Bereichen, 22. Juni 2017, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
14-15, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Lehrte, Bahnhof, 8. Juli 2017, tags am Licht sitzend (det. & Studiofotos: Tina Schulz)
1, ♀: Schweiz, Kanton Bern, Kehrsatz, Strassenböschung, 700 m, 25. Juli 2011 (det. & fot.: Konrad Ingold) [Forum]
1, Jungraupe in ihrem Frassgang an Esche (Fraxinus excelsior): Schweiz, Waadt, Aigle, 390 m, Peter Sonderegger leg. Mai 1998 (Studioaufnahme: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2, überwinternde Raupe in einem Zweig von Mistel (Viscum album austriacum) auf Waldföhre (Pinus sylvestris): Schweiz, Wallis, St-Maurice, 460 m, Peter Sonderegger leg. 3. Februar 1992 (Studioaufnahme: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
3, ausgewachsene Raupe in Stämmchen von Spalier-Birnen (Pyrus communis): Schweiz, Waadt, Aigle, 390 m, Peter Sonderegger leg. 26. August 1999 (Studioaufnahme: Rudolf Bryner) [1-3: Forum]
4: Daten siehe Falterbild 8, Mitte März 2007 (Foto: Kurt Neukirchen) [Forum]
5-6, Raupe in ihrem Fraßgang an einem vorjährigen Zweig: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Hohenlimburg, FFH-Gebiet Kalkbuchenwald, 180 m, an einer sehr jungen, etwa zwei Meter hohen Eiche, Tagfund, 14. Februar 2016 (Foto: Josef Bücker), det. Axel Steiner [Forum]
7, freigelegte Raupe: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Hohenlimburg, FFH-Gebiet Kalkbuchenwald, 180 m, an einer sehr jungen, etwa zwei Meter hohen Eiche, Tagfund, 14. Februar 2016 (Studiofoto: Josef Bücker), det. Axel Steiner [Forum]
8, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mohnheim, Rheinaue, Tagfund in einem Knoten an herabgefallenen Mistelzweigen, 24. März 2019 (Foto: Rainer Wald), det. Axel Steiner [Forum]
1, Fraßspuren: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Hohenlimburg, FFH-Gebiet Kalkbuchenwald, 180 m, an einer sehr jungen, etwa zwei Meter hohen Eiche, an einer Zweiggabelung, Tagfund, 14. Februar 2016 (Foto: Josef Bücker), det. Axel Steiner [Forum]
1: Deutschland, Niedersachsen, Piesberg Osnabrück, Garten, e.l. 25. Mai 2007 (Foto: Kurt Neukirchen) [Forum]
2, Exuvie mit frisch geschlüpftem ♀: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Groß Welzin, Garten, 22. Juni 2014, Tagfund (Foto: Jacqueline Linke) [Forum]
3: Deutschland, Brandenburg, 20 km südlich Berlin, Gallun, Raupe in Viscum album (Mistel), 9. Mai 2010 (Zuchtfoto: Frank Rämisch) [Forum]
1: Daten siehe Falter Bilder 5-6, 16. Juli 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
2: Daten siehe Falterbild 7 (Foto: Alexandra Kenkmann) [Forum]
3-4: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava (Rosenau), ca. 310 m, 18. Juni 2014 (det. & fot.: Andrej Makara) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald), 720 m, 8. Juli 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1-2, ♀: Bulgarien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
LINNAEUS (1761: 306) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].
Darin indizierte Abbildungen
DE REAUMUR (1736: pl. 38 figs. 1-4) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2, Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima): Albanien, Umg. Librazhd, ca. 250 m, 20. Juli 2012, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
3, Eratigena atrica: Deutschland, Berlin, Staaken, Hauswand, 35 m, 20. Juli 2017, Nachtfund (Foto: Bernd Krüger) [Forum]
Das bis zum 06.02.2013 hier gezeigte Habitatfoto wurde entfernt, weil es eindeutig zu Polyommatus bellargus gehört.
Die Liste der Raupennahrungspflanzen ist mit Sicherheit noch unvollständig. Die Raupe lebt im Inneren von Laubhölzern, meist in recht dünnen Zweigen. Da auch zahlreiche Obstbäume, Zierbäume in Gärten und Forstbäume zu ihrem Spektrum gehören, wird sie immer wieder als "Schädling" geführt.
(Autor: Erwin Rennwald)
„Pyrus Birnbaum, Apfelbaum.“
SPULER 2 (1910: 305L)
aesculi: „Aesculus Roßkastanie.“
SPULER 2 (1910: 305L)
Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.