1-2, (1 = ♂, 2 = ♀): Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Lichtenstein, 29. Juli 2004 (Freilandfotos: René Ressler), det. René Ressler
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Bad Ditzenbach, 22. Juli 2006 (Freilandfoto: Walter Schön), det. Walter Schön
4-5, ♂ ♂: Schweiz, Schaffhausen, Randen, Merishausen, Gräte-WSW-Hang, Halbtrockenrasen auf Kalk, 580 m, 13./15. August 2007 (Freilandfotos: Hans Peter Matter), det. Hans Peter Matter
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgeb. Bad Urach, 25. Juli 2007 (Foto: Friedhelm Mai), det. Friedhelm Mai [Forum]
7, ♀: Schweiz, Wallis, Salgesch, 20. September 2008 (Freilandaufnahme: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
8: Deutschland, Thüringen, Jonastal zwischen Arnstadt und Crawinkel auf einer Blumenwiese, 17. Juli 2010 (det. & fot.: Alexander Lang), conf. Markus Schwibinger [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 800 m, Südhang mit Kalk-Halbtrockenrasen in Waldnähe (Buchen-Mischwald), auf Centaurea scabiosa, 3. August 2010 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Ostalb, 570 m, 5. Juli 2011 (det. & fot.: Rolf Prosi) [Forum]
11, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, 830 m, Burladingen, Steppenheidewald und Felschuttfluren mit Coronilla coronata, 12. August 2011 (det. & fot.: Herbert Fuchs) [Forum]
12, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Killertal, ca. 800 m, Felsschutthalde und Abbruchkante, 28. August 2011 (Foto: Hans-Martin Weisshap) [Forum]
13: Frankreich, Provence, Département Vaucluse, Parc Naturel Régional du Luberon, Grand Luberon, Castellet, Aufstieg zum "Mouree Nègre", 1000 m, 24. August 2013 (Freilandfoto: Josef Bücker), conf. Erwin Rennwald [Forum]
14: Frankreich, Département Bouches-du-Rhône, Alpilles, Eygalières, 220 m, 14. September 2015 (leg., det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
1, Kopula : Schweiz, Schaffhausen, Randen, Merishausen, Gräte-WSW-Hang, Halbtrockenrasen auf Kalk, 580 m, 22. August 2007 (Freilandfoto: Hans Peter Matter), det. Hans Peter Matter
2-3, Kopula : Frankreich, Rhône-Alpes, Ardèche, St. Maurice de l'Ibie, Les Salelles, 16. Mai 2011 (Freilandfoto: Allan Liosi), det. Allan Liosi, conf. Herbert Fuchs [Forum]
4, Kopula : Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang, Waldrand, Berg Kronwicken-Bestand, 780 m, 30. Juli 2012 (Freilandfoto: Hans-Peter Deuring), det. Hans-Peter Deuring [Forum]
5, Fehlkopula mit Zygaena transalpina: Frankreich, Rhône-Alpes, Nähe Col de Gleize, 1730 m, 12. August 2012, Tagfund (Freilandfoto: Martina Goerner), det. Martina Goerner [Forum]
1, Eiablage: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlere Kuppenalb, Bad Ditzenbach, 17. August 2007 (Freilandfoto: Walter Schön), det. Walter Schön
2, Eiablage: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Killertal, ca. 800 m, Felsschutthalde und Abbruchkante, 28. August 2011 (Foto: Hans-Martin Weisshap) [Forum]
1: Deutschland, Thüringen, NSG "Gleistalhänge" nördlich von Jena, an Bergkronwicke (Coronilla coronata), 10. Juni 2006 (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Raum Reutlingen, 6. Mai 2005 (Freilandfoto: Walter Schön), det. Walter Schön
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Ostalb, 550 m, 1. Juni 2015 (det. & Freilandfotos: Rolf Prosi) [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Ostalb, 16. Mai 2017 (durch Blatt drehen manipuliertes Freilandfoto: Jörg Döring) [Forum]
1, Eiraupen: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlere Kuppenalb, Bad Ditzenbach, 17. August 2007 (Studiofoto am 22. August 2007: Walter Schön), det. Walter Schön
2-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Ostalb, 550 m, 6. August 2014 (det. & Freilandfotos: Rolf Prosi) [Forum]
4, Eiraupen: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Randen, Merishausen, Gräte-Hang, Halbtrockenrasen auf Kalk, 580 m, an Bergkronwicke (Coronilla coronata), 27. September 2015 (det. & Freilandfotos: Thomas Kissling) [Forum]
1, an Bergkronwicke (Coronilla coronata): Deutschland, Bayern, Südliche Frankenalb, 490 m, 10. August 2015 (leg., det. & Freilandfoto: Oliver Böck) [Forum]
1, Kokon: Deutschland, Baden-Württemberg, Raum Bopfingen, Waldrand, ca. 550 m, 28. Juni 2017 (manipuliertes Freilandfoto: Rolf Prosi) [Forum]
1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Neuburg, an Berg-Kronwicke (Coronilla coronata), 10. August 1996 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlere Kuppenalb, Bad Ditzenbach, 17. August 2007 (Foto: Walter Schön), det. Walter Schön
3, mit sichtbarem glasigen Boden: Deutschland, Baden-Württemberg, Albuch und Härtsfeld, vic. Bopfingen, 17. Juli 2014 (Freilandfoto: Luitgard Fähnle), det. Luitgard Fähnle
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Ostalb, 550 m, 6. August 2014 (det. & Freilandfotos: Rolf Prosi) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 750 m, 7. August 1974 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
6-7, ♀: Marokko, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, dort unter Zygaena fausta elodia einsortiert.
1-3, ♂: Gibraltar, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1-3, ♀: Gibraltar, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
LINNAEUS (1767: 807) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Steppenheidewald und Felschuttfluren mit Coronilla coronata: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, 830 m, Burladingen, 12. August 2011 (Foto: Herbert Fuchs) [Forum]
2, Steppenheidewald mit Coronilla coronata: Deutschland, Baden-Württemberg, Blumberg, Eichberg, ca. 800 m, 30. Juni 1995 (Foto: Martin Albrecht) [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Südliche Frankenalb, 10. August 2015 (Foto: Oliver Böck) [Forum]
4: Frankreich, Département Bouches-du-Rhône, Alpilles, Eygalières, 220 m, 14. September 2015 (fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
5: Schweiz, Kanton Bern, Kandersteg, Nähe Oeschinensee, 1700 m, 23. August 2016 (Foto: Tina Schulz)
6: Schweiz, Wallis, Salgesch, 730 m, 9. September 2012 (det. & fot.: Martin Albrecht) [Forum]
1, Bergkronwicke (Coronilla coronata): Deutschland, Thüringen, NSG "Gleistalhänge" nördlich von Jena, 10. Juni 2006 (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]
1, von Zehrwespen parasitierte, schwarz verfärbte Eier: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Randen, Merishausen, Gräte-Hang, Halbtrockenrasen auf Kalk, 580 m, an Bergkronwicke (Coronilla coronata), 27. September 2015 (det. & Freilandfotos: Thomas Kissling) [Forum]
„die Glückbringende.“
SPULER 2 (1910: 163R)
baetica: „die Andalusische.“
SPULER 2 (1910: 163R)
Nach der Checkliste in HOFMANN & TREMEWAN (2017: 54) gehört die Art in die Untergattung Agrumenia und dort als Namengeber in die "fausta-group".