1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau, 29. Juni 2002
2-4: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE St. Egyden Bahnhof, 26. Juni 2005 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, Waldwiese, 28. Juni 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
6: Deutschland, Bayern, Isarauwald bei Moosburg, 15. Juni 2003 (Foto: Heinrich Vogel), det. Jürgen Rodeland [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, Waldwiese, 2. Juni 2007 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
8: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, im Freudental, auf Kalk-Halbtrockenrasen, 600 m, 10. Mai 2007 (Foto: Hans-Peter Matter), det. Hans-Peter Matter, conf. Herbert Fuchs & Jürgen Rodeland [Forum]
9: Schweiz, Genf, Vallon de l'Allondon, 400 m, 23. Mai 2009 (det. & fot.: Bernard Jost) [Forum]
10: Deutschland, Nordbayern, Bad Kissingen, 250 m, 2. Juli 2009 (Foto: Eugen Dietz), det. Eugen Dietz, conf. Herbert Fuchs [Forum]
11: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 780 m, Waldrand, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 13. Mai 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
12, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 72379 Schlatt, Schlatter Heide, ca. 600 m, 23. Mai 2011 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
13: Armenien, Vayots Dzor, Herher, 23. Juni 2011 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Axel Hofmann [Forum]
14-15: Deutschland, Baden-Württemberg, NSG bei Sinsheim-Steinsfurt, blütenreicher Halbtrockenrasen mit extensiv genutzten Streuobstwiesen in Südwesthanglage, 200 m, 26. Juni 2013 (det. & fot.: Jutta Bastian), conf. Herbert Fuchs [Forum]
16-17: Bulgarien. Region Burgas, bei Neu-Nessebar auf einem Trockenrasengebiet, 10 m, 7. Juni 2014, Tagfund (fot.: Karin Brümmer), det. Jürgen Rodeland [Forum]
18 & 19: Deutschland, Bayern, bei Kissing, Kissinger Bahngruben (Magerrasenfläche), 500 m, 7. Juni 2018, Tagfund (Freilandfotos: Volker Simon), det. Daniel Bartsch [Forum]
1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE St. Egyden Bahnhof, 26. Juni 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 21. Juni 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
3: Griechenland, Ditiki Makedonia, Ligeri (westlich Kozani), 790 m, 30. Mai 2008 (Foto: Heiner Ziegler), det. Armin Becher [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Vogtsburg (Kaiserstuhl), Badberg, 19. Juni 2008 (Freilandfoto: Jutta Bastian), det. Jutta Bastian [Forum]
5: Slowakei, Nähe Banska Bystrica (Hohe Fatra), 454 m, 25. Juni 2009 (Freilandfoto: Wolfgang Zander), det. Rolf Mörtter [Forum]
6: Deutschland, Thüringen, Jonastal zwischen Arnstadt und Crawinkel, sehr trockener Trockenrasen mit vielen Skabiosen auf Kalkfelsen, 4. Juli 2010 (det. & Foto: Alexander Lang), conf. Armin Becher [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 780 m, Waldrand, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 13. Mai 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
8: Deutschland, Sachsen, Königsbrück, ehemaliges Militärgelände, 204 m, Tagbeobachtung, 19. Juni 2011 (det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
9: Frankreich, Drome, Umgeb. Mirabel-et-Blacons, ca. 310 m, lichte Stellen im Eichen-Buchsbaum-Wäldchen im Weinbaugebiet, 5. Juni 2012 (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
10: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Latdorf W, Kalkhalden ("Halbtrockenrasen"), 9. Juni 2017 (det. & fot.: Maximilian Olbrich) [Forum]
11: Kroatien, Parenzana, Oprtalj, 26. April 2019 (Foto: Sven Schönebaum), det. Daniel Bartsch [Forum]
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, NSG Badberg, 370 m, 9. Juni 2019, Tagfund (det. & fot.: Siegfried Rudolf), conf. Thomas Bamann [Forum]
1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 72379 Schlatt, Schlatter Heide, ca. 600 m, 23. Mai 2011 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
2, ♀: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Latdorf W, Kalkhalden ("Halbtrockenrasen"), 9. Juni 2017 (det. & fot.: Maximilian Olbrich) [Forum]
3, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen-Bassgeige, 260 m, 31. Mai 1993 (det. & fot.: Martin Albrecht) [Forum]
1: Österreich, Burgenland, Neusiedl, 12. Mai 1998 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2-4: Österreich, Burgenland, St. Margarethen, Trockenrasen am Römersteinbruch, 24. Mai 2008 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
5-7, dunkle Raupenform: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), 28. April 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer
8-9: Deutschland, Bayern, Schirradorf, Trockenrasen, 431 m, 25. April 2020, Tagfund (Freilandfoto: Stephan Kl.), det. [Forum]
1, Puppenkokon: Deutschland, Sachsen, Leipzig, ehemaliger Müllberg Möckern, 120 m, 7. August 2010 (Freilandfoto: Dietrich Wagler), det. Daniel Bartsch [Forum]
1: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Latdorf W, Kalkhalden ("Halbtrockenrasen"), 9. Juni 2017 (det. & fot.: Maximilian Olbrich) [Forum]
Zitat aus dem Ebert (Bd. 3): "Im Gegensatz zu den anderen einheimischen Widderchenarten ist diese Art (Z. loti) ausgesprochen sexualdimorph. Die Weibchen sind heller beschuppt und besitzen eine doppelte weiße Halskrause."
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 750 m, 25. Juni 1978 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78183 Fürstenberg (Stadt Hüfingen), Schächer, Magerrasen auf Kalk, 820 m, 9. Juni 1969 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1, ab. flava: Deutschland, Bayern, Umgebung von 82131 Gauting (Kreis Starnberg), 570 m, 7. Juli 1963 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1-3, ♂: Italien, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1-3, ♀: Italien, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1, Genitalpräparat eines im Forumsbeitrag abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung, leg. zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Daniel Bartsch [Forum]
Zur Unterscheidung der Raupen von Zygaena loti und Zygaena viciae siehe [Forumsbeitrag von Jürgen Becker].
1: Österreich, Burgenland, Rust, Trockenrasen am Römersteinbruch, 24. Mai 2008 (Foto: Markus Schwibinger) [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 780 m, Waldrand, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 13. Mai 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, 72379 Schlatt, Schlatter Heide, ca. 600 m, 23. Mai 2011 (fot.: Jörg Döring) [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen-Bassgeige, 260 m, 31. Mai 1993 (fot.: Martin Albrecht) [Forum]
1, Mediterrane Raubwanze (cf. Rhynocoris erythropus): Frankreich, Elsaß, Bollenberg bei Rouffach, ca. 300 m, 21. Juni 2011 (Foto: Helmut Kaiser) [Forum]
achilleae: „ Achillea, Gattung der Schafgarbe.“
SPULER 2 (1910: 156L)
wagneri: „ Em. Wagner.“
SPULER 2 (1910: 156R)
Nach der Checkliste in HOFMANN & TREMEWAN (2017: 56) gehört die Art in die Untergattung Agrumenia und ist dort Namengeber der "loti-group".