Aglia Tau

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 61
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Saturniidae (Pfauenspinner)
EU M-EU 06788 Aglia tau (LINNAEUS, 1758) - Nagelfleck

1, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ostwestfalen, Lippe, 1. Mai 2005 (Fotos: Andreas Löhr), det. Andreas Löhr [Forum]
2, ♀: Österreich, Salzburg, Golling, 24. April 2005 (Fotos: Erich Schnöll), det. Erich Schnöll [Forum]
3-4, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Salm bei Gerolstein, NWR Eischeid, 19. Mai 2004 (Fotos: Frank Köhler)
5-6, ♀, f. ferenigra THIERRY-MIEG, 1884: Österreich, Salzburg, Golling, 22. April 2007 (Fotos: Erich Schnöll), det. Erich Schnöll [Forum]
7, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Tübingen-Derendingen, 1. Mai 2007, im Siedlungsgebiet zwischen Wohnblocks, (Foto: Herbert Fuchs), det. Herbert Fuchs [Forum]
8-9, ♂: Österreich, Oberösterreich, Grünau, Almtal, e.o. Zucht, 13. April 2006 (Fotos: Gerd Krautberger), det. Gerd Krautberger [Forum]
10-12, f. ferenigra THIERRY-MIEG, 1884, 10 ♂, 11-12 ♀: Österreich, Oberösterreich, Grünau, Almtal, e.o. Zucht, 13. April 2006 (Fotos: Gerd Krautberger), det. Gerd Krautberger
13-14, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Fundort der Raupe im mittleren Ruhrtal bei Schwerte, e.l. 12. März 2008 (Fotos: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
15, ♂: Schweiz, Graubünden, Chur, an Ulmus glabra, 3. Mai 2010 (det. & Freilandfoto: Heiner Ziegler) [Forum]
16, ♀: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Harz-Blankenburg-Calviusberg, 1. Mai 2011 (det. & fot.: Sven Schönebaum) [Forum]
17-18, ♀: Russland, Oblast Moskau, Podolsk, 1. Mai 2008 (Freilandfotos: Nicholas Dvoeglazov) [Forum]
19-20, ♂: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 26. April 2009, am Licht (det. & Studiofotos: Andreas Armenat) [Forum]
21, ♂: Polen, Podkarpacie, Zabratowka EA83, 21. April 2009 (det. & Foto: Jarosław Bury)
22, ♀: Polen, Podkarpacie, Wegierka FA12, 29. April 2009 (det. & Foto: Jarosław Bury) [Forum 21+22]


Kopula

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kalletal, Mischwald, 20. April 2005 (Fotos: Andreas Löhr), det. Andreas Löhr [Forum]
2-3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kalletal, Mischwald am Bärenkopf, Langenholzhausener Forst, 25. April 2007 (Foto: Andreas Löhr), det. Andreas Löhr [Forum]
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, Stadtwald, Buchenbestand, 13. April 2007 (Foto: Rainer Wendt), det. Rainer Wendt
5: Deutschland, Thüringen, Nationalpark Hainich, 29. April 2012 (det. & fot.: Jochen Schwarz) [Forum]
6: Russland, Oblast Moskau, Podolsk, 1. Mai 2008 (Freilandfoto: Nicholas Dvoeglazov) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1, L4 (= letztes Stadium): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, Stadtwald, Buchenbestand, ex ovo, leg. ♀ 13. April 2007 (cult., det. & Foto am 27. Mai 2007: Rainer Wendt)
2, L4: Schweiz, Graubünden, Haldensteiner Calanda, Katzenburg, 14. Juni 2005 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
3, verfärbte ausgewachsene Raupe vor Verpuppung: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, Stadtwald, Buchenbestand, ex ovo, leg. ♀ 13. April 2007 (cult. & Foto am 10. Juni 2007: Rainer Wendt), det. Rainer Wendt
4: Deutschland, Saarland, vic. Saarbrücken, Buchen-Mischwald, Tagfund, 26. Juli 2016 (Foto: Andreas Müller), det. Rudi Ritt [Forum]
5, ausgewachsene Raupe auf dem Weg zur Verpuppung: Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Kammschwarzwald, Buchen-Mischwald im oberen Möhlintal bei Bollschweil-Sankt Ulrich, 740 m, 17. Juli 2017 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Ursula Beutler


Jüngere Raupenstadien

1, frisch gehäutete L3 (= vorletztes Stadium): (Foto: Walter Schön)
2-8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, Stadtwald, Buchenbestand, ex ovo, leg. ♀ 13. April 2007 (cult., det. & Fotos: Rainer Wendt)
2, L3 mit reduzierten Spießen: 18. Mai 2007
3, L2 mit grünem Kopf und langen Spießen: 13. Mai 2007
4, L2 unmittelbar nach Häutung: 11. Mai 2007
5, L1 mit braunem Kopf und langen Spießen: 9. Mai 2007
6, Portrait, braune Kopffarbe und Kopfzeichnung nur während L1: 7. Mai 2007
7, L1-Raupe unmittelbar nach Eischlupf: 5. Mai 2007
8, Eischlupf: 5. Mai 2007
9, L1 kurz vor Häutung: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 6. Mai 2006., cult. vom unter 1 gezeigten ♀ (Foto: Andreas Löhr), cult. & det. Andreas Löhr
10, L1 frisch geschlüpft: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Salm bei Gerolstein, NWR Eischeid, 28. Mai 2004 (Foto: Frank Köhler)


Puppe

1: Fundort unbekannt, e.l. Juli 2005 (Foto: Markus Knust), det. Markus Knust
2: (Foto: Walter Schön)
3: Daten s. Falter 10-11, (Foto: Gerd Krautberger)
4: Daten siehe Kopulabild 4, aus flüchtig versponnener Laubschicht befreite männliche Puppe, 9. Juni 2007 (Foto: Rainer Wendt)
5: Daten siehe Kopulabild 4, 24. April 2007 (Studioaufnahme: Erich Schnöll), det. Erich Schnöll [Forum]


Ei

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Tübingen-Derendingen, im Siedlungsgebiet zwischen Wohnblocks, 1. Mai 2007 (Foto: Herbert Fuchs), det. Herbert Fuchs [Forum]
2, Daten siehe Kopulabild 4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, Stadtwald, Buchenbestand, 13. April 2007 (det. & Foto: Rainer Wendt)
3: Schweiz, Berner Voralpen, Arni, 860 m, 6. Mai 2012 (Studiofoto: Jürgen Hensle) det. Ursula Beutler durch Beobachtung der Eiablage
4: Schweiz, Kanton Schwyz, Altendorf, 430 m, nahe Waldrand, Waldweg, Blattunterseite eines zarten breitblättrigen Weidentriebes, 18. April 2018 (Studiofoto: Brigitte Umberg), det. Daniel Bartsch [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, Rotbuchen-Mischwald, 250 m, 15. April 1960, Tagfang (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Weibchen

1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Rotbuchen-Mischwald, 790 m, Tagfund an Buchenstamm, 7. April 1985 15. April 1960 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 497) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Baaralb, Buchen-Mischwald auf dem Eichberg bei Blumberg, knapp 900 m, 1. Mai 2013 (Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Geigelsteingebiet, nahe Dalsenalm, ca. 800 m, 1. Mai 2013 (Foto: Peter Ginzinger) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„griechisches T, wegen der weißen Zeichnung in den Flügelaugen.“
SPULER 1 (1908: 110R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Saturniidae (Pfauenspinner)
EU M-EU 06788 Aglia tau (LINNAEUS, 1758) - Nagelfleck art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Juli 2, 2019 19:20 by Michel Kettner
Search: