1: Türkei, Karaman, Yollarbaşı, am Licht, 9. Juli 2015 (det. & Foto: Özgür Koçak, Vorschaubild redaktionell gespiegelt), conf. Friedmar Graf [Forum]
2: Türkei, Karaman, Lale, 30. Juni 2016, Lichtfang (Foto: Özgür Koçak), det. Frantiek Kosorín [Forum]
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Die zwei Arten Aprominta designatella und Aprominta bifasciata sind sind ohne eine Genitaluntersuchung schwer zu unterscheiden.
STAUDINGER (1870: 248-249) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Aprominta bifasciata wurde bisher in Europa nur in Griechenland gefunden (wo sie aber sympatrisch mit Aprominta designatella auftritt), der Schwerpunkt ihrer Verbreitung liegt im Nahen Osten, besonders in Kleinasien [Friedmar Graf].
Hinsichtlich der Publikationsdaten der Arbeiten in den "Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva" und den "Horae Societatis Entomologicae Rossicae" der Jahre 1861-1932 folgen wir den detaillierten Datierungs-Angaben von KERZHNER (2004). Demnach wurde das Doppelheft 2-3 des Jahrgangs 1870 mit den Seiten 67-282 und 305-320 laut Angabe auf dem Heft-Umschlag im September 1870 herausgegeben und nicht erst mit dem Gesamtband im Juni 1871.