Argyresthia Laevigatellus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 19
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Argyresthiidae (Knospenmotten)
EU M-EU 01433 Argyresthia laevigatellus (HEYDENREICH, 1851) - Lärchentriebmotte

1, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Detmold, Teutoburger Wald, unterhalb Hermannsdenkmal, 330 m, am Licht 31. Mai 2018 (leg., det. & Foto Dieter Robrecht) [Forum]



Diagnose

Merkmal: Zeichnungslose, hell graubraune Art. Ähnliche Arten — sichere Unterscheidung nur mit GU:

(Autor: Rudolf Bryner)

Weibchen

1, ♀: Schweiz, Bern, La Neuveville, 780 m, Lärchenaufforstung, 18. Juli 2002, am Tag aus Larix decidua geklopft, Abdomen rekonstruiert (gen. det., präp. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♀: Schweiz, Bern, La Neuveville, 780 m, Lärchenaufforstung, 18. Juli 2002, am Tag aus Larix decidua geklopft (gen. det. [GP 2002-230], präp. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
3, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 24. Juni 2014 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Großbritannien, England, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Genitalien

Weibchen

1, Genitalpräparat des als Diagnosebild 2 abgebildeten ♀: Schweiz, Bern, La Neuveville, 780 m, Lärchenaufforstung, 18. Juli 2002, am Tag aus Larix decidua geklopft (gen. det. [GP 2002-230], präp. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, Genitalpräparat des als Diagnosebild 3 abgebildeten ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 24. Juni 2014 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, Genitalpräparat des als Lebendfoto 1 abgebildeten ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Detmold, Teutoburger Wald, unterhalb Hermannsdenkmal, 330 m, am Licht 31. Mai 2018 (leg., det., Präparation & Mikrofoto Dieter Robrecht) [Forum]


Erstbeschreibung

HEYDENREICH (1851: 131):

„ad Tin. II.
[...]
— 676b. ? — [Unterführungszeichen für „Elach.“; Anm. Red. Lepiforum] Laevigatellus HS. 270.“


Bezug der Indikation „HS. 270.“ und Text dazu

HERRICH-SCHÄFFER ([1851]: Tineides pl. 39 fig. 270; [1855]: 271) [Abbildung reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe; Text nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Die Raupe lebt unter der Rinde in den Zweigspitzen jüngerer Bäume der Lärche.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Andere Schreibweisen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Argyresthiidae (Knospenmotten)
EU M-EU 01433 Argyresthia laevigatellus (HEYDENREICH, 1851) - Lärchentriebmotte art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited April 28, 2021 23:26 by Jürgen Rodeland
Search: