1: Österreich, Niederösterreich, 4 km SW Wr. Neustadt, Schwarzföhrenforst-Rand, Brachen, 300 m, 1. Mai 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3, ♀: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, Raupenfund in Blüte von Kleinem Habichtskraut (Hieracium pilosella) am 2. Juni 2011, e.l. 13. Juni 2011 (leg., cult. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser [Forum]
1-2: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, in Blüte von Kleinem Habichtskraut (Hieracium pilosella), 2. Juni 2011 (leg., cult. & Fotos am 3. Juni 2011: Heidrun Melzer), det. Falter Christian Kaiser [Forum]
3-4, Vorpuppe: Daten wie Bild 1-2 (Fotos am 6. Juni 2011: Heidrun Melzer)
1, vorletztes Stadium, in Häutungsruhe: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, in Blüte von Kleinem Habichtskraut (Hieracium pilosella), 2. Juni 2011 (leg., cult. & Foto: Heidrun Melzer), det. Falter Christian Kaiser [Forum]
1-3: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, Raupenfund am 2. Juni 2011 (leg., cult. & Fotos am 7. Juni 2011: Heidrun Melzer), det. Falter Christian Kaiser
4, ein Tag vor Falterschlupf: Daten wie Bild 1-3 (Foto am 12. Juni 2011: Heidrun Melzer) [Forum]
Merkmale: schwarze Randbeschuppung der letzten Hinterflügelfeder am Vorderrand fehlend, am Hinterrand bei zwei Drittel der Länge einen Schuppenzahn bildend, die Federspitze mit mehreren nach unten weisenden schwarzen Schuppen. Text: Rudolf Bryner.
1, vergleichende Collage der Hinterflügel mit weiteren ähnlichen Arten, von Zoran Bozovic [Forum]
1-2, ♂: Schweiz, Wallis, Fully, 680 m, 25. April 2003 (leg. und gen. det.: Peter Sonderegger, fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
3, ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde Ortsteil Finow, Garten, 16. August 2018, Lichtfang, leg. & präp. Arnold Richert (fot.: Klaus Schwabe), det. Monika Weithmann [Forum] und [Begründung der Bestimmung].
4, ♂: Deutschland, Brandenburg, Niederfinow, Waldrand ehemalige Kiesgrube, 24. August 2017, Tagfang (leg. & fot.: Klaus Schwabe), det. Monika Weithmann [Forum] und [Begründung der Bestimmung].
5, ♂: Deutschland Brandenburg, Gabow Umgebung Granitberg, bei Bad Freienwalde, 13. August 2015, Lichtfang (präp. & Foto: Klaus Schwabe), det. Monika Weithmann [Forum] und [Forum]
6, ♂: Deutschland, Brandenburg, Niederfinow südwestlich vom Schiffshebewerk, 27. August 2016, Lichtfang (präp., gen. det. & Foto: Klaus Schwabe), conf. Monika Weithmann [Forum] und [Forum]
Anmerkung: Am 30. Dezember 2019 wurde ein Falter aus Brandenburg nach Oxyptilus tristis verschoben [Begründung von Monika Weithmann im Forum].
Vergleichende Collage der Genitalien mit anderen Arten der Gattung Oxyptilus: [Forum] und [als PDF].
1, ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde Ortsteil Finow, Garten, 16. August 2018, Lichtfang, leg. & präp. Arnold Richert (fot.: Klaus Schwabe), det. Monika Weithmann [Forum] und [Begründung der Bestimmung].
2, ♂: Deutschland, Brandenburg, Niederfinow, Waldrand ehemalige Kiesgrube, 24. August 2017, Tagfang (leg. & fot.: Klaus Schwabe), det. Monika Weithmann [Forum] und [Begründung der Bestimmung].
3, ♂: Deutschland Brandenburg, Gabow Umgebung Granitberg, bei Bad Freienwalde, 13. August 2015, Lichtfang (präp. & Foto: Klaus Schwabe), det. Monika Weithmann [Forum] und [Forum]
4, ♂: Deutschland, Brandenburg, Niederfinow südwestlich vom Schiffshebewerk, 27. August 2016, Lichtfang (präp., gen. det. & Foto: Klaus Schwabe), conf. Monika Weithmann [Forum] und [Forum]
Anmerkung: Am 30. Dezember 2019 wurde ein Präparat aus Brandenburg nach Oxyptilus tristis verschoben [Begründung von Monika Weithmann im Forum].
ZELLER (1847: 902-903) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, voll besonnter Böschungsabsatz an einer Kiesgrube: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 30. April 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
Je nach Generation unterschiedlich: Frühjahrsraupengeneration im Herztrieb, Sommerraupengeneration in Blüten.
1-2, Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella): Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, 2. Juni 2011 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)
AARVIK et al. (2017) konstatieren: "Oxyptilus distans (Zeller, 1847) and O. tristis (Zeller, 1841) have by several authors been placed in the genus Crombrugghia Tutt, 1907. As both morphology and molecular data indicate that they are closely related to species in Oxyptilus Zeller, 1841 s. str., we treat Crombrugghia as a synonym of Oxyptilus."