Pseudargyrotoza Conwagana

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 36
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04522 Pseudargyrotoza conwagana (FABRICIUS, 1775)

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld; Lichtung mit Halbtrockenrasen in Auwald, Tagfund, 2. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, 16. Juli 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg (Fotos: Dietmar Laux), conf. Rudolf Bryner [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 22. Mai 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Ingrid Altmann [Forum]
6-7: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), ca. 350 m, Waldweg, 27. Mai 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
8: Deutschland, Saarland, Bexbach, 249 m, 3. August 2010 (Foto: Volker Fäßler), det. Heinrich Vogel [Forum]
9: Deutschland, Sachsen, Leipzig, am Licht, 18. Juli 2010 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
10: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Knappenrode, 124 m, Ende September 2010 zusammengesponnene Ligusterfrüchte (Ligustrum vulgare) eingetragen, Raupen in den Beeren fressend, verpuppt außerhalb, e.l. 7. April 2011 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
11: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salza-Stausee, 780 m, 2. Juli 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Wilfried Schäfer [Forum]
12: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia-Gebirge, Athanasios Diakos, N 38° 42’ 1’’ E 22° 10’ 31’’, 1000 m, Waldmantel mit vorgelagerter Blumenwiese, 24. Juni 2012, am Licht (fot.: Christian Papé), det. Alexandr Zhakov [Forum]
13: Schweiz, Graubünden, Chur, 550 m, 20. Juni 2007, am Licht (Studiofoto: Heiner Ziegler), det. Jürgen Rodeland [Forum]
14-16: Deutschland, Sachsen, Löbauer Berg, 360 m, 8. Juni 2014, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
17-18, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Oktober 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
19-20, ♀: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, am Licht, 11. August 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]


Raupe

1-2 (ca. 7 mm): Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Knappenrode, 124 m, Ende September 2010 zusammengesponnene Ligusterfrüchte (Ligustrum vulgare) eingetragen, Raupen in den Beeren fressend (leg., cult., det. & Fotos am 14. Januar 2011: Friedmar Graf) [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Knappenrode, 124 m, Ende September 2010 zusammengesponnene Ligusterfrüchte eingetragen, Raupen in den Beeren fressend, verpuppt außerhalb (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)
2, Exuvie: Funddaten wie Bild 1, e.l. 7. April 2011 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]



Diagnose

Männchen

1 & 2, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Weibchen

1, ♀,: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 20. Juli 2014 (leg., det. & Belegfoto Peter Buchner)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Oktober 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Erstbeschreibung

FABRICIUS (1775: 653) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia-Gebirge, Athanasios Diakos, N 38° 42’ 1’’ E 22° 10’ 31’’, 1000 m, Waldmantel mit vorgelagerter Blumenwiese, 25. Juni 2012 (fot.: Christian Papé) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Art lebt gleichermaßen in Eschen- und in Liguster-Früchten.
SCHÜTZE (1901: 120) meldete aus der Lausitz: "Die R. lebt von September bis November in den Früchten von Berberis, Fraxinus, Ligustrum." Ob da in allen Fällen eigene Beobachtungen dahinter stecken, ist fraglich.
SCHÜTZE (1931) fasst zusammen: "In den Früchten von Fraxinus, Ligustrum, Berberis. Verwandlung an der Erde in schneeweißem Kokon vor dem Winter (Sorhagen). Kaltenbachs Angabe: Verwandlung im Frühjahr — bezeichnet Sorhagen als irrig."
RAZOWSK (2001: ) wiederholt diese Gattungen und ergänzt "Syringa.
Die Angabe zur Berberitze scheint schon sehr alt zu sein, denn SOBCZYK et al. (2019: 290) zitieren MÖSCHLER (1861) mit den Worten: "Die Raupe möchte wohl auch auf anderen Pflanzen als Berberis vulgaris leben, denn WIESENHÜTTER fängt den Schmetterling auf dem Nonnenberg an einem sehr schattigen, mit hohen Tannen und Buchen bewachsenen Platze." Die Angabe dieser Pflanze ist generell fraglich - vielleicht steckt hier eine Vermengung mit Carposina berberidella dahinter.
HANCOCK et al. (2015: 101) nennen aus Großbritannien nur die ersten beiden Pflanzen: "Ovum. Laid on the developing fruits of ash (Fraxinus excelsior) or privet (Ligustrum vulgare) in July or August, or earlier where a second generation occurs. [...] feeds in the seed-kernel of ash or in the berries of privet. [...] In ash fruits, the small larva emergence hole is easily observed in fruits remaining on the tree. during winter."

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04522 Pseudargyrotoza conwagana (FABRICIUS, 1775) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Januar 7, 2021 10:14 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: