Scythris Scopolella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 56
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Scythrididae (Ziermotten)
EU M-EU 02168 Scythris scopolella (LINNAEUS, 1767)

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainzer Sand, 12. Juli 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Andreas Werno [Forum]
2, mit reduzierter Weißzeichnung: Deutschland, Baden-Württemberg, Ortsrandlage von Gernsbach-Lautenbach, LF, 30. Juli 2005 (Foto: Dietmar Laux), det. Helmut Kolbeck [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Altvogtsburg am Kaiserstuhl, 14. Juni 2008 (Freilandfoto: Gabi Krumm), det. Jürgen Rodeland [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, NSG Hirschacker & Dossenwald, auf Sandthymian, 3. Juli 2008 (Freilandfoto: Owen Muise), det. Jürgen Rodeland [Forum]
5: Deutschland, Bayern, bei Karlstadt, 290 m, 18. Juni 2008 (Foto: Eugen Dietz), det. Peter Buchner [Forum]
6, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mosel, 30. Juni 2004 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Andreas Werno [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht 7. Juni 2011 (fot.: Michael Stemmer), det. Heidrun Melzer [Forum]
8: Frankreich, Cévennes, Cirque de Morèze, 13. Juni 2011 (fot.: André Mégroz), det. Rudolf Bryner [Forum]
9, ♂: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Tagfang am 2. Juli 2011 (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
10, ♂: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Tagfang am 7. Juli 2011 (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
11: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, ca. 530 m, am Licht, 16. Juli 2014 (det. & Studiofoto: Jens Philipp), conf. Heidrun Melzer [Forum]
12: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Flörsheim-Dalsheim (Ortslage), Tagfund, 27. Mai 2016 (Foto: Gerd Reder), det. Jürgen Rodeland [Forum]
13, ca. 8 mm: Deutschland, Baden-Württemberg, Pflege Schönau (Sandhausener Düne), 105 m, 13. Juni 2015, Tagfund (fot.: Peter Weiser), det. Alexandr Zhakov [Forum]
14: Deutschland, Rheinland-Pfalz, NSG Hellberg bei Kirn / Nahe, 200 m, 13. Juli 2017, Tagfund (det. & fot.: Fred Wehner), conf. Daniel Bartsch [Forum]
15 & 16: Spanien, Pontevedra, Cerdedo, 400 m, eigener Garten, 15. Juli 2016 (det. & Fotos: Luis Álvarez), conf. Alexandr Zhakov [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mosel, 30. Juni 2004 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Andreas Werno [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz, Bern, Twann, 500 m, 9. Juli 1986 Tagfang (leg., det & Foto: Rudolf Bryner)
2, ♂: Spanien, Andalusien, Umgebung Huelva, 18 m, 7. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
3, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Genitalien

Männchen

1, ♂: Spanien, Andalusien, Umgebung Huelva, 18 m, 7. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1767: 896-897) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Kalkfelsen, Garrigue: Frankreich, Provence, Bouches du Rhône, Maussane-les-Alpilles, 220 m, 17. Juni 2013 (Foto: Helmut Kaiser) [Forum]


Nahrung der Raupe

Eigentlich noch immer fast unbekannt! Schon RÖSSLER (1866 : 254) schrieb: "Nicht selten an felsigen, trocknen Orten [...] Die Raupe wird an Sedum (album) vermuthet." Diese Vermutung wurde oft wiederholt - und sie ist sicher nicht ganz unberechtigt, aber auch nicht restlos bewiesen. Dabei klang es doch bei REUTTI (1853: 195) noch recht eindeutig: "In Freiburg erhielt ich sie öfters aus, mit Sedum Album zufällig eingetragenen, Raupen."

SCHÜTZE (1931) beschreibt aber das ganze Dilemma, in dem wir noch immer stecken: "Nach Steudel im Mai an Barbula muralis in mit feiner Seide ausgesponnener Röhre (Schmid); ob sie sich davon nährte, erscheint noch zweifelhaft (Rössler). Disqué fand sie Ende Mai unter Helianthemum, Hypericum und Mauermoos, Reutti öfter an Sedum album. Ich halte es für ausgeschlossen, dass die Raupe einer Art an Blütenpflanzen und Moos zugleich lebt (Schütze)." BENGTSSON (1997) hatte das wenig verändert in seinen Microlepidoptera-of-Europe-Band über die Scythrididae in die englische Sprache übertragen und dabei auf eine Wertung verzichtet - auch die kritische Anmerkung von Schütze, dass diese Liste eigentlich so nicht richtig sein kann, blieb jetzt weg. Wenn es dann z.B. im [Catalogue of the Lepidoptera of Belgium (abgefragt 29. September 2018)] heißt: "The larva lives on Tortula muralis, Helianthemum, Hypericum, Sedum and on mosses growing on walls" ist das nicht das Ergebnis neuerer Forschung, sondern das Ergebnis von völlig unkritischem Abschreiben und Verallgemeinern.
BENGTSSON (1997) führte "Butalis heleniella MILLIÈRE, 1876: 361" als Synonym zu Scythris scopolella, auf die (namengebenden!) Angaben zur Raupe in jener Arbeit ging er aber nicht ein. Bei MILLIÈRE (1876: 361) ist zu "Butalis heleniella" aus der Umgebung von Cannes (Süd-Frankreich) jedenfalls zu lesen: "La chenille vit six semaines plus tard, c'est-a-dire en juin, sur l'Inula helenium. Cette larve rayée en long, comme toutes les Butalis observées jusqu'à ce jour, est d'un vert grisátre foncé. La tête, la plaque du cou, et les six écailleuses sont d'un noir de jais." Beschrieb hier MILLIÈRE (1876) hier tatsächlich eine Scythris-Raupe? Und, wenn ja, ist seine Butalis heleniella tatsächlich synonym zu Scythris scopolella? Jedenfalls sind hier noch sehr viele Fragen offen ...

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Nomenklatur

ROBINSON & SCHMIDT NIELSEN (1983: 230) bemerken zu diesem Taxon: “This name has been generally attributed to Hübner (1799: Fig. 246) following Rebel (1901: 183); however, Hübner (1825: 420) attributed the name to Linnaeus (with a ‘?’). Linnaeus's type-locality (‘Upsaliae’) is incorrect – this is a southern and central European species. Hübner's Fig. 145 of ‘scopolella’ in Samml. eur. Schmett. is Phalaena (Tinea) tessella L., 1858 (q.v.). Werneburg (1864: 283) suggested that Linnaeus's scopolella was conspecific with ‘Pyralis alternalis Tr.’; Treitschke's alternalis ist the taxon currently known as Anthophila fabriciana (L.). We do not accept Werneburg's interpretation.”


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Scythrididae (Ziermotten)
EU M-EU 02168 Scythris scopolella (LINNAEUS, 1767) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Januar 25, 2021 17:33 by Erwin Rennwald
Search: