1-2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 21. Juli 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, Trockenrasen, am Licht 11. August 2013 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
1, ♂: Italien, Friuli Venezia Giulia, Tagliamento bei Gemona, 180 m, 25. August 2017 (leg., gen. det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1, ♂: Italien, Friuli Venezia Giulia, Tagliamento bei Gemona, 180 m, 25. August 2017 (leg., gen. det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
COSTA ([1836]: [287]-[288], pl. V Lep. Nott. fig. 3) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
KRONE (1905) schreibt zum Synonym Scythris restigerella:"Die zarte Raupe lebt im Juni und Juli an Helianthemum oelandicum, an welcher Pflanze sie zwischen den Zweigen feine seidenartige, schmutzigweiße Schläuche spinnt, in welchen sie sich nahe der Wurzel aufhält. Die zarte gelblichbraune Puppe liegt immer am Boden im Schlauche. Die Entwicklung des Falters erfolgt Ende Juli und dauert bis anfangs September." Mit "Helianthemum oelandicum" war an Krones österreichischem Fundort bei Mödling sicher die ssp. canum gemeint, also die Pflanze, die heute üblicherweise Helianthemum canum heißt, bei anderen aber Helianthemum oelandicum ssp. incanum
SCHÜTZE (1931) kann nur diese Meldung wiederholen: "Die zarte Raupe an Helianthemum oelandicum, wo sie zwischen den Zweigen feine seidenartige schmutzigweiße Schläuche spinnt, in welchen sie sich nahe der Wurzeln aufhält. Puppe am Boden des Schlauches (Krone). Südostdeutschland."
Nach schriftlicher Mitteilung von Rudolf Bryner ist das Vorkommen der Art in der Schweiz bestätigt worden. Die älteren Literaturangaben bezogen sich nach SWISSLEPTEAM (2010) auf das Wallis und die Südschweiz.
In Deutschland ist die Art nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) bzw. GAEDIKE et al. (2017) nur aus Rheinland-Pfalz bekannt. Wie "Südostdeutschland" bei SCHÜTZE (1931) zu verstehen ist, bleibt unklar (Mödling bei Wien in Österreich?).
(Autor: Erwin Rennwald)
HEMMING (1957) (= Direction 59 ICZN) datiert die Publikation COSTAs, führt wegen der unübersichtlichen Seitenzählung des Bandes eine neue Pagination in eckigen Klammern ein und macht Vorschläge, wie die Tafeln unverwechselbar zitiert werden können. Wir folgen der Direction 59.
(Autor: Jürgen Rodeland)