1, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 17. Juli 2010 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, ♀: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 6. Juli 2011 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 18. Juli 2009 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 4. Juli 2015 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 17. Juli 2010 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, ♀: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 6. Juli 2011 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
Noch unbekannt! FAZEKAS (2017) vermutet Rosmarinus officinalis.
BALDIZZONE (2013) fasst den aktuellen Kenntnisstand zur Verbreitung in Europa zusammen; er nennt Slowakei, Ungarn, Griechenland, Zypern und Türkei sowie - ganz neu - Sardinien. LIŠKA et al. (2014) kennen die Art neu aus Tschechien ("Moravia mer., Bořetice-Zázmoníky (7066), 28.vi.2011, 1 ♀, J. Liška leg., det. et coll."), und in der Fauna Europaea wird auch der europäische Teil der Türkei genannt (leider ohne Quelle). FAZEKAS (2017) berichtet über neue Fundorte in Ungarn - von wo die Art beschrieben wurde - und fasst den Kenntnisstand zur Art zusammen (inkl. einer Punkt-Verbreitungskarte). (Autor: Erwin Rennwald)
Erstfund für Österreich: 11. Juli 2015, Perchtoldsdorfer Heide, Niederösterreich, am Licht (Buchner, 2019)
GOZMÁNY (1957: 130) beschrieb die Art nachn einem einzigen ♀: “Holotype female: “Budakeszi, Hársbokorhegy (in the vicinity of Budapest), Quercetum pubescentisFestucetum sulcatae mosaic complex, 25 VII, 1952, leg. dr. KOVÁCS”. Food plant unknown. Type in the Collection of the Hungarian Natural History Museum.”