|
![]() |
Erkennen von Noctuiden-Raupen (in der Natur) Beitrag von Herbert Beck, 30. März 2005 A: Nackte Noctuidenraupen 1. Gegenüber Raupen von Micros (= Microlepidopteren), so weit diese frei leben oder beim Klopfen auf das Tuch oder in den Schirm fallen, verhalten sich die Raupen von Macros (= Macrolepidopteren, zu denen die Noctuiden gehören) deutlich verschieden. Die Raupen von Micros ziehen sich bei Berührung am Kopfende ruckartig zurück, die von Macros rollen sich zusammen (und lassen sich fallen) oder ziehen den Kopf ein. Dieses unterschiedliche Verhalten hängt mit dem Bau der Bauchbeine (auf den Abdominalsegmenten S3-S6 und S10) zusammen. Macros haben Klammerbeine mit einem kurzen distalen Beinabschnitt, der die Haken vor allem in linearer Reihe entsprechend der Körperlängsachse trägt (Fig. 1a, b), Mikros haben einen langen distalen, fast zylindrischen Beinabschnitt, der die Häkchen vorwiegend in kranzförmiger Anordnung trägt (= Kranzbeine), Fig. (der basale, = proximale, p-Beinabschnitt ist auch durch den Besitz von Borsten erkennbar).
2. Nackte Macro-Raupen Nackte Raupen heißt, dass die Körperoberfläche für das unbewaffnete Auge, im Vergleich zu stark behaarten Raupen (Spinner, Bärenspinner), unbehaart (= nackt) erscheint. Diese sogenannten nackten Raupen besitzen aber ebenfalls Tastborsten, die durchaus makroskopisch erkennbar sein können, aber meistens sehr fein sind und dann auch mit Lupe nicht ohne weiteres auffindbar sind. Diese Tastborsten besitzen jedoch eine bestimmte, konstante Lage (wodurch man weiß, wo man sie finden kann) und sind deshalb für die Bestimmung und Charakterisierung der Familien (und Unterfamilien) sehr wichtig. Sie sind an der Basis von einem Chitinring (= Borstenpunkt) eingefasst, der wiederum durch ein glänzendes Chitinschildchen erweitert sein kann oder sich in einem abweichenden Farbfleckchen (= Borstenhof) befinden kann und damit das Auffinden der Borsten erheblich erleichtert.
Die Lage der Borsten auf dem Rumpf wird durch ein Diagramm (Fig. 3) wiedergegeben, das man gewissermaßen durch Aufschneiden des Rumpfes in Körperlängsrichtung und Auseinanderrollen der Haut erhält. Vielen Lesern ist vielleicht der Begriff der Trapezborsten für die Rückenborsten auf den Abdominalsegmenten (A1-A6, bzw. S1-S6) bekannt. Diese, mit D1 und D2 (= Dorsal-, = Rücken-) bezeichneten Borsten, sowie die das Stigma umgebenden Borsten SD1, L1 und L2 (SD = subdorsal, = unter den Dorsalborsten gelegen, L = lateral, = seitlich) und die V1-, sowie SV-Borsten (V = ventral, = bauchseits, SV = subventral, = zwischen den V- und L-Borsten gelegen) auf den Segmenten S1-S8 sind für die folgenden Charakterisierungen ausreichend. Zur Ergänzung werden in dem Borstenlageschema (= Chaetogramm) noch wichtige Borsten auf den Brustringen (den Thorakalsegmenten T1-T3, bzw. SI-SIII), sowie die von S1-S8 stark abweichenden, stigmenlosen Segmente S9 und S10 mit angeführt. Typisch für Noctuidenraupen ist die Stellung der das Stigma umgebenden Borsten. Wie Fig. 3 zeigt, ist die Lage dieser Borsten auf S1-S6 und auf S8 gleich (L1 näher an SD1 als an L2), auf S7 aber insofern abweichend, als dort L1 stark an L2 genähert ist. Diese Stellung kommt zwar auch bei nackten Raupen der Notodontidae und bei (für Europa) zwei Arctiiden-Arten vor (beide Familien gehören ja in den größeren Verwandtschaftskreis der Superfamilie Noctuoidea), die deshalb durch andere Merkmale unterschieden werden müssen.
Nackte Raupen der Notodontidae (= Zahnspinner) können leicht durch das Vorhandensein einer zusätzlichen Borste auf S10, Pfeil in Fig. 4, eliminiert werden; außerdem läuft bei diesen noctuidenähnlichen Raupen die Stigmatale scheinbar an der Seite des Analschildes aus (in Wirklichkeit auf der den Analschildrand begleitenden Subanalfalte, was durch Anheben des Analschildes festgestellt werden kann und wodurch eine Verwechslung mit einigen Noctuidenraupen vermieden werden kann, bei denen die Stigmatale tatsächlich an der Seite des Analschildes ausläuft, Fig. 5); am verbreitetsten ist bei Noctuiden das Auslaufen der Stigmatale auf den Nachschiebern, Fig. 6). - Die konkurrierenden Arctiiden zeichnen sich durch eine heteroide Hakenreihe auf den Abdominalbeinen (Fig. 7) aus und durch den Besitz einer zusätzlichen Borste auf den Nachschiebern (Pfeil in Fig. 8). Letzteres Merkmal tritt zwar auch bei den Raupen der Geometriden auf, diese sind aber durch die Zahl der Abdominalbeinpaare (stets sind nur das Beinpaar auf S6 und die Nachschieber voll ausgebildet; bei Hylaea fasciaria L., den Campaea-Arten sind die Beine auf S5 stark reduziert, bei Opisthograptis auf S3 und S4 stark, auf S5 weniger reduziert und bei den Archiearis-Arten sind die Beine auf S3-S5 stark reduziert) und durch den Besitz einer homoiden Hakenreihe (Fig. 1b) unverwechselbar.
Zusammenfassung: Nackte Noctuidenraupen sind durch die gegenüber den Segmenten S1-S6 und S8 abweichende Stellung von L1 auf S7, durch die gleichzeitige homoide Hakenanordnung auf den Abdominalbeinen sowie durch das Fehlen einer Zusatzborste auf dem Analschild wie auch auf den Nachschiebern gegen entsprechende Vertreter (= nackte Raupen) der verwandten Familien der Noctuoidea (Notodontidae, Nolidae, Lymantriidae und Arctiidae) ausgezeichnet und verschieden. Ornamental verläuft bei einigen Noctuidenraupen die Stigmatale an der Seite des Analschildes (Fig. 5) oder im Zwickel zwischen Analschildbasis und Basis der Nachschieber aus, bei den höheren Noctuiden dagegen auf den Nachschiebern (Fig. 6). Der Verlauf der Stigmatale auf S10 (Fig. 5, Fig. 6) ist sehr wichtig für die Bestimmung der Unterfamilien der Noctuiden, ebenso die Lagebeziehung der Stigmen auf S7 und S8 zum Dorsalrand der Stigmatale für die Kennzeichnung bestimmter Gattungen. B: Kennzeichnung behaarter Noctuidenraupen Im Vergleich zu ähnlichen Arctiiden-Raupen ist wieder die Prüfung der Hakenreihe der Abdominalbeine ausschlaggebend für die Zuordnung. Schwieriger ist die Unterscheidung gegenüber Notodontidae: vergleichbare Raupen können gegenüber behaarten Noctuiden-Raupen durch den Besitz von 2 MD1-Mikroborsten auf S1 unterschieden werden, ein Merkmal, das für den Ungeübten nur schwer feststellbar ist. Bei vergleichbaren, sekundärbeborsteten Noctuidenraupen sind, im Gegensatz zu entsprechenden Notodontidae, die Haare, bzw. Borsten entweder auf Warzen (in Position der entsprechenden Primärborsten der nackten Raupen) büschelartig konzentriert (zwischen den Warzen können dann weitere Haare/Borsten diffus verteilt sein) oder in Position der Primärborsten ist eine einzelne Borste besonders stark ausgebildet oder, wenn der ganze Körper gleichmäßig von Borsten bedeckt ist, dann sind diese wesentlich länger als ein Rumpf-Quer-Durchmesser und hüllen den Körper förmlich ein. Gegen Lymantriiden ist deren Besitz einer dorsalen, medianen Drüse auf S7 und S8 oder nur auf S8 unterscheidend, gegen Nolidae deren Charaktermerkmal, dass sie auf S3 keine Beine besitzen. |