|
![]() |
![]() zurück zur Literaturliste HIGGINS, L. G. & N. D. RILEY (1971): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. 377 S.; Hamburg & Berlin (Verlag Paul Parey) Besprechung von Erwin Rennwald Als Tagfalter-Interessierter musste man in Mitteleuropa in den 70er Jahren 2 Bücher haben: den Forster/Wohlfahrt (Band 2) und den Higgins/Riley. Letzterer wurde vor allem wichtig, wenn es einen in den Ferien mal nach Südfrankreich oder gar in den Südosten Europas verschlug einfach undenkbar, ohne diesen Band im Rucksack. Das wichtigste am Band waren die 60 Farbtafeln von Brian Hargreaves und so müsste der Band eigentlich richtig Higgins, Riley & Hargreaves heißen, entsprechend dem Nachfolger Tolman & Lewington oder dem Forster & Wohlfahrt, bei dem jeweils der Zweitgenannte für die prächtigen Farbtafeln sorgte. Man muss lange hinschauen, bis man merkt, dass man da keine Fotos, sondern Zeichnungen vor sich hat (durchweg genadelte und gespannte Tiere in der entsprechenden Haltung). Die Texte selbst liefern kurze Beschreibungen (auch von Unterarten), der Block Ähnliche Arten ist sehr hilfreich bei der Absicherung der Diagnose. Verbreitungskärtchen jeweils im Text zu den Arten waren ebenfalls sehr nützlich um zu merken, ob man ganz daneben oder vielleicht doch richtig lag. Die Texte zu Vorkommen und Flugzeit sind äußerst knapp gehalten, Präimaginalstadien werden weder beschrieben noch abgebildet. Die Originalausgabe erschien 1970 unter dem Titel A field guide to the butterflies of Britain and Europe. Die Übertragung ins Deutsche erfolgte durch W. Forster, den Autor des Forster & Wohlfahrt, der hier nicht einfach übersetzte, sondern auch veränderte: vor allem wurde der Schwerpunkt von Großbritannien nach Europa verlagert, aber auch nomenklatorisch gab es erhebliche Anpassungen und einige überflüssige Subspezies verschwanden ganz. Der Band wurde noch einmal nachgedruckt, war aber bald kaum noch antiquarisch im englischen Original oder in der deutschen Übersetzung zu bekommen. Erst der Nachfolger Tolman & Lewington schloss diese Lücke. |