Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Redaktionell aufbereitete Informationen im Lepiforum:
Bestimmungsliteratur

[Home] [Forum 1: Bestimmungsfragen] [Forum 2: Alles außer Bestimmungsfragen] [Forumsarchiv] [Benutzerhinweise] [Bilderrätsel] [Beiträge] [Bestimmungsliteratur] [Links] [Bestimmungshilfe] [Glossar] [Tipps zur Digitalfotobearbeitung] [Lepiforum e.V.] [Impressum]


zurück zur Literaturliste

PATOCKA, J. (1980): Die Raupen und Puppen der Eichenschmetterlinge Mitteleuropas. – Monographien zur angewandten Entomologie 23: 1-188; Hamburg & Berlin.

PATOCKA, J. (1980): Beiträge zur Kenntnis des Spanner-Puppen aus der Subfamilie Larentiinae (Lepidoptera, Geometridae). – Biológia, Bratislava 35: 97-109.

PATOCKA, J. (1981): Ein weiterer Beitrag zur Puppentaxonomie der mitteleuropäischen Larentiinae (Lepidoptera: Geometridae). – Biológia, Bratislava 36: 583-593.

PATOCKA, J. (1987): Über die Puppen der mitteleuropäischen Gelechiidae (Lepidoptera) 3. Teil, Tribus Teleiodini und benachbarte Gattungen. – Vest. Cs. Spolec. Zool. 51: 286-299.

PATOCKA, J. (1994): Die Puppen der Tribus Cyclophorini Mitteleuropas (Lepidoptera:Geometridae). – Nota lepid. 17: 73-86.

PATOCKA, J. (1994): Die Puppen der Spanner Mitteleuropas (Lepidoptera, Geometridae): Charakteristik und Bestimmungstabelle der Gattungen. – Tijdschrift voor Entomologie 137: 27-56.

PATOCKA, J. (1995): Die Puppen der Spanner Mitteleuropas, Unterfamilie Larentiinae, Tribus Lythriini, Xanthorhoini, Larentiini und Cidariini. – Deutsche Entomologische Zeitschrift, 42: 139-174.

PATOCKA, J. & P. ZACH (1995): The Pupae of Central European Caloptilia (Lepidoptera: Gracillariidae). – European Journal of Entomology 92: 483-496.

PATOCKA, J. (1996): Die Puppen der mitteleuropäischen Blütenspanner. 1996. 98 S., 20 Taf., davon 4 Farbtaf. mit Puppen. – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde, 30: 181-283.

PATOCKA, J. (1996): Die Puppen der mitteleuropäischen Eulen: Cuculliinae, Heliothinae, Ipimorphinae, Hadeninae, Agrotinae (Lepidoptera: Noctuidae). – Nova Supplementa Entomologica 8: 1-232, 1923 Abb.; Berlin.

PATOCKA, J. (1998): Die Puppen der mitteleuropäischen Wickler (Lepidoptera: Tortricoidea, Tortricidae). – Nova Supplementa Entomologica 12: 1-286, 2618 Abb.

PATOCKA, J. (1999): Über die Puppen der mitteleuropäischen Schmetterlinge. Überfamilie Yponomeutoidea: Familien Yponomeutidae, Plutellidae und Acrolepiidae. – 40 p - 234 figs.

PATOCKA, J. (2001): Die Puppen der mitteleuropäischen Zünsler. Charakteristik, Bestimmungstabelle der Unterfamilien, Unterfamilien Galleriinae, Pyralinae und Phycitinae. – Beitr. Entomol , 51: 106 S.

PATOCKA, J. (2001): Die Puppen der mitteleuropäischen Zünsler (Lepidoptera: Pyraloidea, Pyralidae). Unterfamilien Acentropinae, Odontiinae, Evergestinae und Pyraustinae. – Linzer biologische Beiträge, 33 (1): 347-405.

PATOCKA, J. (2001): Die Puppen der mittel- und westeuropäischen Phyllocnistinae (Lepidoptera: Gracillariidae). – Entomologische Berichten, Amsterdam 61(10): 142-146.

PATOCKA, J. (2001): Über die Puppen der mittel- und westeuropäischen Gracillariinae (Lepidoptera: Gracillariidae). – Entomologische Berichten, Amsterdam 61(11): 157-164.

GREGOR, F. & J. PATOCKA (2001): Die Puppen der mitteleuropäischen Lithocolletinae (Lepidoptera: Gracillariidae). – Mitteilungen des Internationalen entomologischen Vereins, Supplement. VIII: 1-176.

Besprechung von Erwin Rennwald

Wer Puppen von Kleinschmetterlingen bestimmen will oder muss hat bei Patocka die richtige Quelle gefunden – oder er hat wenig Chancen, zu einem Ergebnis zu kommen. Jan Patocka beschrieb schon früh Puppen, seine erste zusammenfassende Arbeit war dann „Die Raupen und Puppen der Eichenschmetterlinge Mitteleuropas“ im Jahr 1980. Ab diesem Zeitpunkt behandelte Patocka zumeist die Puppen einzelner Familien oder kleinerer Gruppen, meist Kleinschmetterlingen.

Tagfalter und Spinner blieben ausgespart. Zu den Eulenfalter-Puppen erschien nur eine – allerdings umfangreiche Arbeit (1996). Zu den Spannern wurden mehrere Arbeiten vorgelegt. Die Arbeit über die Puppen der Blütenspanner Mitteleuropas (1996) stellt dabei zugleich den 7. Teil zu Weigts Monografie der Blütenspanner Mitteleuropas dar.

Ich kenne selbst nur einen Teil der zitierten Arbeiten, gehe aber davon aus, dass es durchgehend Zeichnungen, in den neueren Arbeiten teilweise auch Fotografien (sehr zahlreich z. B. bei den Lithocolletinae von Gregor & Patocka 2001) von Puppen-Details gibt. Ich vermute, dass die obige Liste an Arbeiten noch nicht vollständig ist [ggf. bitte melden!].

zurück zur Literaturliste