|
![]() |
![]() zurück zur Literaturliste TOLMAN, T. & R. LEWINGTON (1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. 659 S.; Stuttgart (Franckh-Kosmos-VerlagsGmbH & Co.). Der lange ersehnte Nachfolger des Higgins & Riley erschien 1997 unter dem Titel A field guide to the butterflies of Britain and Europe. Die Übertragung ins Deutsche erfolgte diesmal durch M. Nuß, der sich stärker als der Übersetzer des Vorläufers weitgehend an die englische Vorgabe hielt. Tolman & Lewington hielten sich konzeptionell sehr stark an das Vorläuferwerk mit allen Stärken und auch einem Teil der Schwächen. Alle Arten und es kamen etliche hinzu wurden durch R. Lewington neu gezeichnet und wie bei den Bildern von Hargreaves fragt man sich auch hier, wie lange man wohl dran sitzt, mehr als 2000 farbige Zeichnungen so hinzubekommen, als wäre ein Fotograf zugange gewesen. Die Texte zu Gesamtverbreitung (weltweit), Verbreitung (in Europa), Beschreibung und Variation wurden tatsächlich komplett überarbeitet, ebenso die schematischen Verbreitungskärtchen. Abgesehen von kritischen Artkomplexen kann man damit tatsächlich bestimmen bei den anderen vermisst man sämtliche Genital- oder sonstige Detailzeichnungen. Flugzeit, Lebensraum und Lebensweise werden immer noch knapp wenn auch nicht ganz so extrem wie im Vorläufer abgehandelt. Und Beschreibungen oder gar Abbildungen von Präimaginalstadien sucht man hier vergeblich. Trotzdem: das Buch ist auch in Mitteleuropa nützlich zur Falter-Bestimmung, und wer ab und zu wo anders Urlaub hat, sollte dieses Buch vorher durchblättern und dann mitnehmen. |